My dear Jewish friend 16: delivering a promise bit by bit – combating Antisemitism and racism through education

Tears ran down my cheeks. Hot and angry tears. It felt as if their trail was burning my skin. I remember well, when I had to break the news to you that I would be leaving the U.S. and returning to Germany. Our friendship was one of the most precious gifts I had been gifted with during our time in New York. Under your leadership we fed the hungry through the pantry of your synagogue and stilled the hunger of those, who had been hit hardest during the economic effects of the pandemic. It was on this day, that I promised to you that within my next call I would commit myself to fight Antisemitism and racism. I would infuse this commitment into the German Federal Police through education. Only a few months later, I started teaching young Police Cadets infusing the strong sense of commitment for Human rights, dignity and our German constitution, which was born as a democratic law out of the pain and death of millions.

Two years later, as I listened to the words of Dr. Borys Zabarko, my hand discreetly stroke my cheek down the same path the tears had taken over two years ago reminding me of the promise I had made to you. The auditorium was filled with 250 members of the German Federal Police. As Dr. Zabarko spoke about his experiences during the Holocaust, you could’ve heard a needle, if it would’ve dropped.

Dr. Zabarko had escaped the ghetto of Sharhorod as a child. After the Second World War he studied at the Chernivtsi University, and commenced his PhD at the Institute for History at the National Academy of Sciences of Ukraine in Kiev, where he received a PhD in 1971. He dedicated his whole career to combating Antisemitism and researching on the disaster of the Holocaust. The number of books he has written is impressive and he is at the forefront of research of the Holocaust in the Ukraine, gifting generations with his knowledge and commitment to combat this terrible heresy, which has cost millions of people their lives and has brought suffering over generations.

It was a twist of historical irony that he as a Ukrainian Jew was standing in front of a German audience, speaking about the horrible things which had happened through Nazi-Germany and its executive authorities. Now he had to flee his own country finding refuge where the perpetrators and terrible deadly heresy of Antisemitism had once installed a brutal system of death and catastrophe.

As he talked about the deadly role the police during the Nazi dictatorship had played, I held my breath and tried to swallow away the tears – the same hot tears of grief I had felt back then when I broke the news to you. Dr. Zabarko spoke about the massacre of Babyn Yar as the site of the largest massacre carried out by Nazi Germany’s forces during its campaign against the Soviet Union in World War II. It took place 29–30 September 1941, killing some 33,771 Jews in an industrial manner. He spoke about how the massacre was commenced with a mass ditch, in which line by line the victims fell through the hand of Sonderkommando 4a of Einsatzgruppe C, consisting of SD (Sicherheitsdienst) and SiPo (Sicherheitspolizei) men, the third company of the Special Duties Waffen-SS battalion, and a platoon of the No. 9 police battalion. As you can guess, a large number of these men had been police officers. While I glanced over the large number of listening police members and looked at the dark blue of my own police uniform, it felt as though not only the skin of my cheeks was set on fire. An important fire I hope others in the audience felt as well.

I am utmost blessed that the Leading Police Director understands my vision and calling. We share the same goal as we try to strengthen our democracy, standing up for human rights and combating Antisemitism, racism and any kind of exclusion through education and leading by example. There are so many obstacles in our way as we try to infuse these goals into the educational system of executive authority. Sometimes I am at the brink of giving up and the sacrifice of being ripped away from the comfort of our friendship seems to high of a cost as loneliness sometimes clouds my soul – but the shared goal of education within the German Federal Police and the promise I once made to you keep me going.

And I must admit: this remarkable day with Dr. Zabarko was in my eyes a living expression of the vision we are pursuing. It even found its outward expression as he signed the Golden Book of the City of Bamberg while Holocaust survivors, civil servants, politicians, and police officers were present.

I wish, you could’ve been here and experienced it first hand. I am delivering my promise to you bit by bit – with every new cadet being committed to combat Antisemitism, racism and other forms of hate. May it be a consolation across the miles as we are far apart, but united in heart and mind.

Von biblischen Bädern, Predigtherausforderungen und Vereidigungen

Auf meinem Schreibtisch hatte sich leibgewonnene theologische Fachliteratur eingefunden, denn Wichtiges zeichnete sich am Horizont meiner beruflichen Aufgaben als Polizeiseelsorgerin ab: ich sollte an der bevorstehenden Vereidigung von 686 Polizeimeisteranwärterinnen und -anwärter predigten. In dem kurzen Gottesdienst vor der Vereidigungszeremonie waren fünf Minuten Predigtzeit vorgesehen, in denen ich den jungen Kolleginnen und Kollegen Gedanken mit auf ihren beruflichen Weg mitgeben durfte. Stärkend sollte es meiner Meinung nach sein, aber auch mit dem nötigen Anspruch an die vor ihnen liegende wichtige berufliche Aufgabe.

Nachdenklich sah ich auf den biblischen Text:

Fürchte dich nicht, ich bin mit dir; weiche nicht, denn ich bin dein Gott. Ich stärke dich, ich helfe dir auch, ich halte dich durch die rechte Hand meiner Gerechtigkeit.

Jesaja 41,10

Nach einem tiefen Seufzer der Ratlosigkeit, gab ich mir einen Ruck und tauchte in altbekannte theologische Gefilde des althebräischen Textes ab, der sich wie ein warmes Bad der Gelassenheit und Ruhe anfühlte.

אַל־תִּירָא֙ כִּ֣י עִמְּךָ־אָ֔נִי אַל־תִּשְׁתָּ֖ע כִּֽי־אֲנִ֣י אֱלֹהֶ֑יךָ אִמַּצְתִּ֨יךָ֙ אַף־עֲזַרְתִּ֔יךָ אַף־תְּמַכְתִּ֖יךָ בִּימִ֥ין צִדְקִֽי׃

Während Verben des Zuspruchs wie des Aufrufs sich nicht zu fürchten, der Zusage der Begleitung, der Stärkung und Hilfe an mir vorüber schwammen und ich an mancher Stelle tiefer in den Text und andere Bibelstellen eintauchte, die diese Worte ebenso beinhalteten, wich langsam aber sicher die Unruhe von mir. Die Frage, was ich meinen Polizeimeisteranwärterinnen und -anwärtern mitteilen wollte, wich einer Faszination des Bibeltextes, der vor allem zum Ende hin immer dichter und aussagekräftiger wurde.

ימִ֥ין – rechte Hand

צִדְקִֽי – meine Gerechtigkeit

Die letzten beiden Begriffe zogen mich magisch an und wie aus dem Dampfnebel des althebräischen Bades zeichneten sich langsam, aber sicher die Konturen einer Predigtidee ab.

Das Eintauchen in das althebräische Bad hatte mir neue Kraft und Inspiration für die anstehende Herausforderung geschenkt. Nun war es Zeit, aus dem wohltuenden Bad des Althebräischen emporzusteigen und mich der Herausforderung der Predigt zu stellen. Während ich mich an den letzten beiden Begriffen festhielt, tauchte ich vollends aus dem biblischen Urtext auf.

Wenige Zeit später glitten meine Finger flink über die Tastatur des heimischen Computers und woben mit Zuversicht Gedanken zu einem kleinen Predigttext zusammen. Nun konnte die Vereidigung kommen.


Predigt anlässlich der Vereidigung von BA 22 II und 23 I am 13.5.2023

Bamberger Dom

– es gilt das gesprochene Wort –

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Amen.

Hände.

Sie sind ein solch wichtiger Teil unseres Körpers.

Kein Wunder, das sie vom Anfang unserer Menschheitsgeschichte an sichtbare Spuren zum Beispiel in Architektur, Kunst und Malerei hinterließen.

Da denke ich zum Beispiel an die ersten Abbildungen der Höhlenmalerei, zu denen nicht nur als Jagdzauber gemalte Tiere gehören. Da sind auch die vielen Hände. Große und kleine. Blasser und stärker hervortretend. Spuren derer, die einst waren und die ihre Anwesenheit, ihre Gegenwart in den Fels schrieben.

Hände.

Sie spielen eine zentrale Rolle im Leben. Wer schon einmal auf eine Hand verzichten musste, weil er sie verletzt oder gebrochen hatte, weiß wovon ich rede.

Durch sie meistern wir unser Leben.

Durch Hände werden wir zu kreativen, schöpferischen Wesen.

Durch Hände lassen wir andere spüren, was uns bewegt. Manchmal schmerzhaft durch ihre Kraft. Manchmal liebevoll durch ihre Zärtlichkeit.

Durch Hände setzen wir Zeichen. Die Schwurhand ist ein visualisierter Ausdruck gewichtiger Worte.

Spätestens beim Eintritt in die Schule achten wir auf die Präferenz einer Hand.

Nun würde mich interessieren, liebe Gottesdienstbesucherinnen und -besucher, welche Hand Ihre präferierte wäre. Aber eine solche Umfrage zu starten, wäre zu zeitaufwendig. Daher greife ich heute auf eine Untersuchung des Psychological Bulletins vom Jahr 2020 zurück, an der 2,396,170 Probanden teilnahmen. Laut dieser Untersuchung sind 89,4 % aller Menschen Rechtshänder. Wie diese so geprägt wurden, ist umstritten und würde zu weit führen.

Interessant in diesem Zusammenhang finde ich, dass der biblische Spruch, den ich für die heutige Vereidigung ausgewählt habe, das Bild der rechten Hand ebenso verwendet und auf Gottes Handeln überträgt.

Gott spricht:

Fürchte dich nicht, ich bin mit dir; weiche nicht, denn ich bin dein Gott. Ich stärke dich, ich helfe dir auch, ich halte dich durch die rechte Hand meiner Gerechtigkeit.

Die rechte Hand, von der Jesaja spricht, im Hebräischen als ימִ֥ין („Jamin“) bezeichnet, meint die rechte Hand Gottes, die von Gerechtigkeit geleitet, Sie in Ihrem Dienst halten und schützen soll.

Als Seelsorgerin hoffe ich, dass Sie diese Stärkung und Hilfe spüren und erleben können, denn Ihr Dienst und Ihr Einsatz für unser Grundgesetz, das auf christlich-jüdischem Fundament ruht, ist nicht einfach.

Viele von Ihnen begleite ich im berufsethischen Unterricht und Sie haben im Rahmen des Eidunterrichtes von der wechselhaften Geschichte des Eides erfahren. Darüber diskutiert und leider auch hören müssen, wie manche Eide für politische Zwecke missbraucht wurden. Sie aber stellen sich in den Dienst unseres Grundrechtes und werden nach dem Eid dieses in praktische Taten umsetzen – immer mit dem Blick auf das eigene Gewissen.

Im Bibelvers wird Ihnen daher Mut zugesprochen. Fürchte dich nicht!, heißt es dort. 124 mal findet man diese Ermutigung in der Bibel. Dieser Ausspruch wird gerade dort laut, wo etwas Neues beginnt oder ein neuer Weg noch recht jung ist und Menschen Zuspruch benötigen.

Da denke ich zum Beispiel

an den Stammvater Abraham, der aufbricht,

an Mose, der das Volk aus der Sklaverei führen sollte,

an Ruth, die ihre Schwiegermutter begleitete,

an die vielen Propheten, deren Aufgabe es war, Gottes Gerechtigkeit in dieser Welt stark zu machen,

an die Geschichte der Maria oder die Hirten auf dem Feld.

Das erklungene „Fürchte dich nicht“ deckt natürlich nicht irgendwelche utopische Vorstellungen ab. Es ist vielmehr ein göttlicher Mutmacher.

Denn ein Einsatz für Recht und Gerechtigkeit ist eine große Herausforderung. Der heutige Bibeltext Ihrer Vereidigung spricht im Hebräischen von צדקי („Zedakah“), der Gerechtigkeit, die ihren Ursprung und Auftrag in Gott hat.

Sich für Recht und Gerechtigkeit einzusetzen, fordert die Bibel, nein besser: gehört der Bibel nach zum selbstverständlichen menschlichen Handeln. Die biblischen Propheten klagen Gerechtigkeit immer wieder ein. Dabei ist es ihnen egal, ob sie einem Herrscher, König, Bürgermeister oder einer anderen hochgestellten Person gegenüber treten. Ihr Gewissen, das ausgerichtet ist an Gottes Gerechtigkeit, gibt ihnen den Mut und Auftrag, dies zu tun. Wer sich für Gerechtigkeit und Menschenrechte einsetzt, ist in guter biblischer Gesellschaft.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, heute werden Sie Ihren Eid sprechen und sich verpflichten, unser Grundgesetz und die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland zu schützen, die im Herzen die Menschenwürde als Dreh- und Angelpunkt tragen. Immer mit dem Blick auf das eigene Gewissen.

Der heutige Bibeltext möge Sie in Ihrer Tätigkeit begleiten – in Zuspruch und Anspruch zugleich:

Denn Gott spricht:

Fürchte dich nicht, ich bin mit dir; weiche nicht, denn ich bin dein Gott. Ich stärke dich, ich helfe dir auch, ich halte dich durch die rechte Hand meiner Gerechtigkeit.

Amen.

Und der Friede Gottes, der höher ist als all unsere Vernunft, bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus.

Amen.

My dear Jewish friend 15: As German Federal Police #WeRemember

I held my breath as the young police cadet started reading the names of places that once have been places of horror and death.

Auschwitz

Buchenwald

Dachau

It was Holocaust Remembrance Day. This year January 27 was a cold, crisp day with old snow and icy edges giving roads and sidewalks a rough appearance. As I made a small remark about the weather, the Rebbetzin, who stood next to me, looked at me and nodded: „I’ve heard that the weather on the day of the liberation of Auschwitz must have been the same.“ A cold shiver ran like a lighting down my spine and made me shiver even more.

(All Pictures: Bundespolizei / Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit / AFZ Bamberg)

Flossenbürg

Groß-Rosen

Hinzert

To commemorate the liberation and commemorate the victims of the Holocaust, we had organised a ceremony at the Training Facility of the Federal Police in Bamberg. As its chaplain it was important to me. Not only am I a German citizen, but a clergy working for the Federal Police. Both, police and churches have been hurtfully complicit during the Nazi regime. My commitment is therefore even more urgent and our friendship has sealed my personal responsibility in ways I can’t describe.

Majdanek

Mauthausen

Mittelbau

Nine classes of police cadets with their teachers plus the leadership had gathered in neatly arranged rows. Over one hundred and fifty people in total filled the large space, which once was called „The Change of Command“ when the facility was an U.S. military base. Rabbi Dr. Yael Deusel, Rabbi Dr. Almekias-Siegel with Rebbetzin, and Mr. Rudolph, the chair of the Synagoge in Bamberg had followed my invitation to the commemoration ceremony. I was thankful that they joined us during this important remembrance to read a prayer. Many of my police cadets never have personally met Jews – and certainly haven’t had the honour to meet Rabbis.

Natzweiler-Struthof

Neuengamme

Riga-Kaiserwald

The grounds on which we stood on January 27 couldn’t have been more ambivalent and made a commemoration even more important. The land was used for military reasons for a long time. First built as the „Lagarde Kaserne“ for the Royal Bavarian Army as an infantry barracks, it was extensively used during World War I and World War II. It is said that almost every branch of the German Army was stationed here. The most elite group was the 35th Armor and the 17th Cavalry Regiments, which was composed of noblemen who were wealthy and had their own riding school. Claus von Stauffenberg was its most prominent member. He was known for an unsuccessful plot to assassinate Adolf Hitler. When both Rabbis presented their prayers I was filled with deep thankfulness. Hitlers evil plans hadn’t worked out – even if he did use this stretch of land decades ago, it is now under the leadership of Leading Police Director Thomas Lehmann used to educate generations of police cadets to uphold democracy and human rights.

Sachsenhausen

Stutthof

Plaszow

As Leading Police Officer Thomas Lehmann lead the Rabbis to the flag masts, we were supported by rows of police cadets and their leadership. While making our way to the masts, it felt as if they were forming a protective back up for those, who were grieving in remembrance. It might have been the same cold day in 1945 and 2023, but what happened back then, will never happen again. I can assure you, that many together with me will give their very best. May the memories of the victims never be forgotten, but for a blessing as we train young police cadets to protect and serve democracy.

Endemische Gedanken: wenn das Schweigen endlich bricht und prägende Erfahrungen bleiben

Aus Gründen ist es Zeit, endlich das Schweigen zu brechen und in diesem Blogeintrag über prägende pandemische Erfahrungen als Pfarrerin und Polizeiseelsorgerin zu schreiben.

Jahresanfang und eine Woche Urlaub. Für mich die perfekte Kombination, um etwas Ordnung zu schaffen und dadurch offen zu werden für die nächsten zwölf Monate des noch recht jungen Jahres. Als ich den Inhalt meines Nachtkästchens ausleerte, fiel mir eine Stoffmaske in die Hand, die ich vor fast genau zwei Jahren direkt aus meinem Fluggepäck in der Schublade des Nachtkästchens verstaut hatte. Nachdenklich setzte ich mich auf den Rand meines Bettes. Laut Christian Drosten, dem Leiter der Virologie an der Berliner Klinik Charité, befinden wir uns bereits am Ende der Pandemie und in Deutschland am Beginn einer Endemie. Das heißt nicht, dass das Virus uns nicht weiterhin im Griff hat, dennoch trifft es nicht in der vorher vorhandenen Härte, Intensität und Gefährlichkeit. Eine Endemie bedeutet, dass wir weiterhin vorsichtig und rücksichtsvoll sein müssen, aber lernen mit der sich verbreiteten Krankheit umzugehen. Dazu benötigt es auch das Element der Reflexion, um aus dem Erlebten zu lernen.

Die Stoffmaske wirkte an diesem ersten Samstag des neuen Jahres wie ein Relikt aus einem anderen Leben, das inzwischen weit weg erschien. Ich seufzte tief. Bilder in wirrer Reihenfolge erschienen vor meinem inneren Auge. Ich schüttelte mich, während so manche Emotion der in New York erlebten Pandemie von mir wieder Besitz ergriff. Die Maske musste aufbewahrt werden. Wie lange ich auf meiner Bettkante saß, weiß ich nicht- doch irgendwann gab ich mir einen Ruck und suchte all die anderen Stoffmasken, die wir aufgehoben hatten.

Ich fand unsere Sammlung an Stoffmasken im abgelegensten Schrank unserer Wohnung in der untersten Schublade hinter vielen Halstüchern. Während in Deutschland schon bald FFP2-Masken Pflicht geworden waren, trugen wir in den USA relativ lange waschbare Masken aus Stoff. Im Nachhinein schützen diese Masken nicht so gut, waren aber nun für mich wichtige Erinnerungsstücke – persönliche Artefakte einer sehr intensiven Dienstzeit geworden.

Vier Masken hatte ich besonders gerne getragen. Sie waren nicht nur gut geschneidert gewesen, sondern verbanden mich emotional mit wichtigen Stationen einer intensiv erlebten Dienstzeit:

Auf der Maske aus schwarzem Baumwollstoff war in großen Buchstaben FAITH ______OVER ______ FEAR aufgedruckt. Diese Maske steht für den Beginn und die erste Welle der Pandemie, die ich in New York als einem der ersten Corona-Hotspots der westlichen Welt erlebt hatte. Es waren Monate, in denen ich als Pfarrerin und Polizeiseelsorgerin meine Berufung noch nie so intensiv gespürt hatte, wie in dieser Zeit. Eine Lehre dieser Zeit ist für mich, dass in Gefahr Berufung erst richtig beginnt. Noch gut erinnere ich mich an die Angst, mich selbst anzustecken- im Krankenhaus während ich Sterbende begleitete oder in den beengten New Yorker Bedingungen als ehrenamtliche Polizeiseelsorgerin, wo ein sicherer Abstand oftmals schwer möglich war.

Das Symbol der Synagoge war schon etwas abgegriffen – für mich strahlte es in seinem einfachen Weiß auf dieser azurblauen Maske umso mehr. Diese besondere Maske war mir von meiner jüdischen Synagoge geschenkt worden, wo ich mich ehrenamtlich engagiert hatte. Eine der bitteren Auswirkungen der Pandemie war in USA eine schnell eingetretene Massenarbeitslosigkeit, die vor allem aufgrund des nur rudimentären Sozialsystems die Ärmsten der Armen getroffen hatte. Diese Arbeit durfte daher nicht zum Erliegen kommen. Mit viel Fantasie und Engagement versuchten wir trotz der uns umgebenden viralen Gefahr für die zu sorgen, die sonst hungern würden.

Und dann nahm uns mitten in diesem pandemischen Chaos ein politisches Ringen Recht und Gerechtigkeit den Atem. Auf schwarzem Untergrund prangte neben dem Profil der Richterin Ruth Bader Ginsburg, die eine der größten Kontrahentinnen des damaligen Präsidenten Donald Trump war, in bunten Lettern die Aufschrift WOMEN BELONG IN ALL PLACES WHERE DECISIONS ARE BEING MADE. Ich hatte in USA ein Ringen um eine politisch gerechter gestaltete Welt erlebt, in der es einen Kampf um Inklusivität bzw. Exklusivität gab. Erinnerungen an wunderbare Frauennetzwerke und eine durchbangte Wahlnacht sind mir immer noch sehr präsent.

Eine weitere mir wichtige Maske strahlte und glitzerte mir auf einem galaktischen Hintergrund entgegen. Sie erinnert mich an die Träume, die mich in dieser intensiven Dienstzeit antrieben: Träume von Gesundheit, Gerechtigkeit und Gleichberechtigung. Eine große Aufgabe, die wir nur gemeinsam Wirklichkeit werden lassen können. Wenn jeder eine Kleinigkeit dazu in seinem jeweils eigenen Bereich dazu tut, kann dies gelingen. In New York und jetzt in Bamberg versuche ich weiterhin meinen kleinen Teil dazu beizutragen.

Die Zahl der persönlichen Artefakte endete jäh mit meinem beruflichen Wechsel zur Bundespolizei – sicherlich auch verbunden mit der Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Mit meiner Rückkehr nahm so mancher Kollege wieder Kontakt zu mir auf. Eine Unterhaltung kurz nach meiner Rückkehr im Januar 2021 wird mir noch lange in Erinnerung bleiben. Anstatt mir ein offenes Ohr zu leihen, kritisierte er meinen beruflichen Wechsel zur Bundespolizei. Ich sei schon wirklich dumm gewesen. Wenn ich eine normale Pfarrstelle gewählt hätte, hätte ich sicherlich noch einige Monate eine ruhige Kugel schieben können. In Ruhe umziehen. Ankommen. Mich einfinden. Stattdessen hätte ich den Strudel des polizeilichen Dienstes gewählt. Ich war sprachlos über dieses opportunistische Denken, das ich bei diesem Kollegen wahrnehmen musste.

Als ich in Deutschland ankam, fragte man mich nicht nach meinen Erfahrungen noch bot man mir die Möglichkeit an, diese zu verarbeiten. Ein Sonderurlaub war bei einem solchen Wechsel nicht vorgesehen. Noch heute frage ich mich warum eigentlich, wenn ich viele dienstliche Sonderbelastungen getragen hatte? Supervision oder psychologische Begleitung wurde mir ebenso wenig angeboten. Also stürzte ich mich ins Neue und verarbeitete das Erlebte auf meine Weise.

Nach fast zwei Jahren sind diese Erfahrungen nun ein für mich wertvoller Teil meines Selbst geworden. So manches kann ich in den berufsethischen Unterricht der BPOL nebst zahlreicher Reportagen, die über meinen Dienst in New York gedreht wurden, einfließen lassen. So wird nun für andere zum Segen, was ich erlebt habe.

Für mich steht am Ende dieser endemischen Gedanken vor allem diese wichtige Lektion im Mittelpunkt der pandemischen Dienstzeit: eine Berufung zeigt sich in Gefahr – das verbindet mich zutiefst als Pfarrerin mit den mir anvertrauten Polizeikräften, die ich begleiten darf. Die eigene Berufung so stark spüren zu dürfen, ist ein großes Geschenk der pandemischen Dienstzeit, das mich begleiten wird – egal, wo ich meinen Dienst versehe.

Im anderen einen wertvollen Menschen entdecken: von Respekt für Einsatzkräfte und langfristiger Vertrauensbildung

Als ich auf insgesamt drei Regalen in großen Lettern die Schilder „AUTOS“ bereits auf der Rolltreppe entdeckte, spürte ich das Kribbeln einer kindlich freudigen Begeisterung. Meine geheime Mission würde aufgrund der schon von weiten sichtbaren Fülle an „Kaufgut“ sicherlich erfolgreich sein. Da mein Patenkind in einiger Zeit aufgrund einer notwendigen Operation ins Krankenhaus gehen musste, wollte ich ihn mit einem kleinen „Krankenhaus-Paket“ überraschen und Mut machen. Ein Besuch würde aufgrund der gegenwärtigen Infektionswelle kaum möglich sein. Daher hoffte ich, dass ihm durch die kleinen Geschenke etwas näher sein würde: ein kuscheliger Schlafanzug – ein Kuscheltier, das mit einem großen Reißverschluss versehen, Sorgen fressen konnte – eine Buch nebst selbsteingesprochener Audiodatei – und ein Spielzeugauto. Aber nicht irgendeines, hatte ich mir fest vorgenommen. Denn das Patenkind war ein begeisterter Polizeifan und wusste natürlich genau, dass seine Patin bei der Bundespolizei arbeitete.

Meine Füße setzten auf dem mit hellen Kacheln versehenen Einkaufsgeschoss auf und setzten mit entschlossenen Schritten das Tempo der Rolltreppe fort. Doch schon bald verlor ich nach der Durchsicht des zweiten Regals den Mut. Das konnte doch nicht wahr sein! Wo waren sie, die Polizeifahrzeuge? Bis dato war ich immer der Überzeugung gewesen, dass sie zu jedem Kinderzimmer gehörten und daher überall angeboten würden. Als ich schon fast aufgab, fiel mir auf der Stirnseite des letzten Regales ganz unten links einige Einsatzfahrzeuge auf. Unter ihnen zu meiner Erleichterung ein Volkswagen Crafter auf dessen Seite in großen Lettern POLIZEI aufgedruckt war. Noch dazu konnte man durch leichtes Drücken eine Polizeisirene erklingen lassen. Als das Geräusch erklang waren es sehr ambivalente Gefühle, die in mir Raum nahmen:

Erinnerungen an einen Besuch bei der Landespolizei als ich selbst Kindergartenkind war, wurden plötzlich so wohltuend präsent. Damals war es auch ein Volkswagen gewesen – ein alter Bus, in den wir uns setzen durften. Wo uns der Polizist unter unseren staunenden Augen alles erklärte und ganz nebenbei viel Vertrauen zwischen ihm und uns schuf.

Aber auch schwere Gedanken mischten sich in die freudige Jagd nach einem geeigneten Spielzeug, denn die Aufschrift „TRY ME“ war in makaberer Weise in der Silvesternacht von Personen umgesetzt worden. „Try me“ bedeutet aus dem Englischen übersetzt nicht nur „Probiere mich aus“, sondern je nach Kontext auch „Fordere mich doch heraus!“. Sicher ist vielen Einsatzkräften besonders in dichten Zeiten wie einem Jahreswechsel oder anderen Tagen im Jahreskreis bewusst, dass der Dienst nicht einfach werden könnte, dass der Dienst unter Umständen sogar eine Herausforderung darstellt. Aber das, was in der letzten Silvesternacht zahlreichen Einsatzkräften der Polizei und Feuerwehr passierte, lässt mich als Polizeiseelsorgerin wütend werden. Gewalt an Einsatzkräften, die zur Hilfe eilen, ist indiskutabel und darf nicht toleriert werden.

Mein Blick geht aber nicht nur zurück, sondern auch in die Zukunft. Meine eigene lange zurückliegende Erfahrung hat mich von Kindesbeinen an positiv geprägt. In New York habe ich auf diese Erfahrung aufgebaut und meine Konfirmandinnen und Konfirmanden im Rahmen eines Praxistages mit zu meiner damaligen Polizeistation genommen. Während die Polizeikollegen sie mit in die Station nahmen, ihnen Türen öffneten, die anderen so nicht zugänglich waren und Einsatzfahrzeuge erklärt bekamen, sah ich in ihren Augen ein Strahlen, das sich sicherlich als eine gute Erinnerung an die manifestierte, die für unsere Sicherheit sorgen.

Innerhalb des Community Policing Projects konnte ich viele vertrauensbildende Projekte besonders mit Kindern und Jugendlichen erleben: die Youth Police Academy, die in den langen Sommerferien kostenlose Camps anboten und spannende Einblicke in die Polizeiarbeit schenkten; die NYPD Explorers, mit denen die deutsche Jugendfeuerwehr im polizeilichen Bereich vergleichbar ist; Familienfeste; Basketballturniere mit Cops und so vieles mehr. Die grundlegende Konstante hierbei war, dass Bürgerinnen und Bürger mit Polizistinnen und Polizisten in Kontakt kamen und so manches Vorurteil fiel. Im anderen den Menschen entdecken – ob in zivil oder Uniform- das prägt beide Seiten und hilft, den anderen zu verstehen.

Als Polizeiseelsorgerin würde ich mir aufgrund dieser Erinnerungen wünschen, dass wir Polizei und Bürgerschaft, alt und jung, egal welcher Herkunft oder finanziellem Status, die Möglichkeit geben, im anderen einen wertvollen Menschen zu entdecken. Das ist aus meiner Sicht die beste langfristige Prävention gegen solche schweren Silvesternächte.

Ich drückte nochmals gedankenverloren auf den kleinen Volkswagenbus. Vielleicht sollte ich eher die große Aufschrift der Verpackung „TRY ME“ mit „TESTE MICH“ im Bezug auf meine Ideen übersetzen. Wenn ich in entscheidender Position tätig wäre, würde ich ein Projekt anstoßen, durch das die evangelische Seelsorge in der Bundespolizei diese Menschen zusammenbringt und Vertrauen schafft. Bis vielleicht eine solche Person den Mut fasst, werde ich dies im Kleinen als Pfarrerin umsetzen. Bei meinen Konfirmanden hatte ich in New York den Anfang gemacht. Nun war es mein Patenkind, das durch seine Patin einen spielerischen Zugang erhielt. Und wer weiß, welche anderen Möglichkeiten Gott in unsere Hände legen möge.

Neujahrsgedanken: von Nächstenliebe und Respekt für Einsatzkräfte

Wie das alte Jahr endete, so begann das neue mit einer kleinen Laufrunde. Die Sorge um das eigene (körperliche) Wohl gehört für mich als Polizeiseelsorgerin integral dazu, damit ich auch anderen helfend zur Seite stehen kann. Nicht umsonst heißt es in Mk 12,31 nach dem Gebot der Gottesliebe eben auch: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“. Also: Laufschuhe an und einige Meter zur Fitness beisteuern… Im Gegensatz zum Neujahrstag musste ich einen Tag später beim Laufen nicht bei jedem Schritt darauf aufpassen, ob ich in Scherben oder andere spitze, gefährliche Gegenstände treten würde. Die fleissigen Hände der Stadtreinigung hatte viele Spuren einer für manche recht feucht-fröhlichen Silvesternacht beseitigt.

Als ich an einem „gesprengten“ Abfall vorbeilief, hielt ich kurz inne und seufzte. Musste so etwas wirklich sein? Aber im Gegensatz zu anderen Orten, handelte es sich hierbei „nur“ um einen Sachschaden. Die Berichte über in Gefahr gebrachte, sogar attackierte Einsatzkräfte an Silvester schockierte mich zutiefst. Die Schilderungen aus Berlin und anderen Orten machen mich sprachlos. Es scheint mancherorts zu unglaublichen Übergriffen gegen die zu geben, die für unsere Gesundheit und Sicherheit von Berufswegen sorgen. Ein lieber Freund, der als Notarzt nicht nur den schweren Dienst mit Tag- und Nachtschichten auf sich nimmt und seine Familienzeit daran anpasst, wurde von dem Sohn einer Patientin nicht nur angegriffen, sondern schwer verletzt.

Ich mache mir Gedanken um „meine“ Polizeimeisteranwärterinnen und -anwärter, die ich in ihrer polizeilichen Ausbildung begleiten darf. Was diese jungen Menschen alle eint, ist der Wunsch, einen helfenden Beruf zu erlernen. Nicht selten höre ich von deren Sprachlosigkeit und auch ihren Zweifeln, ob diese schwere und anspruchsvolle Berufung es wert sei Gewalt von denen erleben zu müssen, die sie eigentlich ursprünglich zur Hilfe riefen.

Als ich an einem „Böllerrest“ vorbeilief, musste ich an meine Zeit als Polizeiseelsorgerin in New York denken und auch die sieben Silvesternächte, die wir dort erlebt hatten. Aufgrund des Böllerverbotes waren es stattdessen Tonnen von Confetti, die die Straßen bedeckten. Aber ob diese Nächte aufgrund des Verbotes dort friedlicher verliefen, wage ich zu bezweifeln. Doch gleichzeitig erinnere ich mich an ein Jahr, indem die Einführung von „Body Cams“ heftig diskutiert worden war. Personen des öffentlichen Lebens und Vertreter von Institutionen waren zu einer Abstimmung eingeladen worden, die eruierte, ob diese Aufnahmemöglichkeit eingeführt werden sollte. Das Ergebnis, so versprach NYPD, sollte in Zusammenarbeit mit der Verwaltung der Megametropole verbindlich umgesetzt werden. Damals stimmte ich für eine Verwendung von „Body Cams“ im Polizeidienst. In den darauf folgenden Jahren nach deren Einführung kam es neben der intendierten Transparenz polizeilicher Handlungen ebenso zu einer Dokumentation der Handlungen von Personen, die Teil der polizeilichen Maßnahmen waren. Besonders faszinierend fand ich damals, dass die Zahl der Übergriffe auf Polizeikräfte fielen und insgesamt ein besserer, deeskalierender Umgang miteinander feststellbar war. Irgendwie faszinierend, denn beide Seiten schienen nun vermehrter das ernst zu nehmen, was ich als Theologin als Gebot der Nächstenliebe bezeichnen würde: nämlich den anderen so zu behandeln, wie man selbst behandelt werden möchte.

Erfahrungen aus fast sieben Jahren New York als Auslandspfarrerin und ehrenamtliche Polizeiseelsorgerin. Ich würde mir wünschen, dass wir in Deutschland ebenso durch eine flächendeckende Einführung von „Body Cams“ ähnliche Erfahrungen zum Schutze aller sammeln dürften.

Während ich an so manchem von Confetti und Böllerresten gesäumten Weg entlanglief, sprach ich ein kleines Gebet für diejenigen Einsatzkräfte, die in der Silvesternacht und an anderen Tagen Gewalt erleben mussten, damit die schrecklichen Wunden heilen mögen. Und gleichzeitig für diejenigen, die meinen, Gewalt gegen Einsatzkräfte ausüben zu müssen, damit sie von diesem falschen Weg abkommen. Bis beides eintrifft, bleibt mir wohl nur, meinen Freund darin zu stärken, dass die erlebte Gewalt sein Menschenbild nicht nachhaltig zum Wanken bringt, und für meine angehenden Polizeimeisteranwärterinnen und -anwärter in ihrer Ausbildung zuhörend und unterstützend da zu sein.

Von segensreichen Umwegen

Auf dem grauen Beton des erhaltenen Mauerabschnittes der Berliner East Side Gallery erhob sich Fuji-san mit einer japanischen Pagode während im Hintergrund die Flagge Japans als rote Sonne aufging. Voller Faszination betrachtete ich diesen von insgesamt ursprünglich 106 Bildern, die von 118 Künstlern aus 21 Ländern an der ehemaligen Mauer geschaffen worden waren, die Deutschland bis 1989 in schmerzlicher Weise geteilt hatte.

Das Mauerkunstwerk „Detour To The Japanese Sector“ war von Thomas Klingenstein gestaltet worden. Der ostdeutsche Künstler hatte sich früh für Japan interessiert, ein persönliches Kennenlernen und Bereisen dieses ostasiatischen Landes war ihm aufgrund der Reiseeinschränkungen der DDR unmöglich gewesen. Weil er am 3. Oktober 1979 an einem Treffen mit Robert Havemann, Katja Havemann und Gregor Gysi teilgenommen hatte, wurde er nach seinem Abitur 1981 in die Bundesrepublik Deutschland abgeschoben. Die politische Wende in Deutschland 1989 erlebte Klingenstein in Japan, wo er 1984 bis 1995 lebte.

Das Bild des Künstlers brachte in mir viel zum Klingen. Die japanische Kultur hatte mich ebenfalls früh interessiert, aber im Gegensatz zu ihm wuchs ich in der Freiheit des Westens auf. Reisen gehörte aufgrund meines binationalen Aufwachsen integral zu meiner Lebensstruktur. Dennoch machte auch ich einen Umweg über Japan, der nun Jahre später segensreich ist, damals aber zunächst einigen Unmut hervorgerufen hatte.

Als junge Theologiestudentin hatte ich mich zielstrebig um die Zulassungsvoraussetzungen für das kirchliche Examen erkundigt, damit ich schnellstmöglich meinen Wunschberuf einer Pfarrerin ergreifen konnte und meine Studienkosten, die ich nach Abschluss abzuzahlen hatte, durch ein zügiges Studieren möglichst gering halten konnte. Eine wichtige Bedingung war der Nachweis eines „Praxisjahres für Theologiestudierende“. Mindestens ein Jahr Arbeitserfahrung sollten Theologiestudentinnen und -studenten vorweisen. Ich brachte meinem Unmut über diesen beruflichen Umweg, der kirchlich vorgeschrieben worden war, in vielen Unterhaltungen zum Ausdruck. Dann aber machte ich die Not zur Tugend und bewarb mich bei Japan Airlines, um meine Reiseaffinität und die finanziellen Konsolidierung unter einen Hut zu bekommen. Eineinhalb segensreiche Jahre als Flugbegleiterin bei Japan Airlines folgten, die mich aus dem kirchlichen Studium hinaus in die Welt führten und mir nebenbei ermöglichten in die bis dahin wenig bekannte japanische Sprache und Kultur einzutauchen.

Der kirchlich institutionalisierte Umweg lehrte mich viel für meine spätere Tätigkeit im Pfarramt, von Menschenkenntnis über Umgang mit Extremsituationen bis hin zum direkten Kontakt mit anderen Religionen und Kulturen. Mein Ethikunterricht für angehende Polizistinnen und Polizisten in der Bundespolizei speist sich in einigem ebenfalls von denen bei Japan Airlines gesammelten Erfahrungen: ob dies die Notfallausbildung für Extremsituationen ist, der Umgang mit randalierenden Passagieren oder medizinische Notfallsituationen in der Luft…

Der folgende Artikel, der während meiner Studienzeit erschien und den Anfang meiner kirchlichen Medienarbeit darstellt, gibt einige Einblicke in diese für mich beruflich prägende Zeit:

Die persönliche „Detour To The Japanese Sector“ war für mich ein segensreicher Lebensabschnitt, der meine Arbeit als Pfarrerin mit geprägt hat und nun hilfreich ist für meine Tätigkeit als Seelsorgerin in der Bundespolizei um die zu verstehen, die für unsere Sicherheit an Grenzen, im Bahn- und Flugbereich sowie im Ausland sorgen. Manchmal sind Umwege diejenigen, die uns auf unserem Lebensweg bereichern und uns auf den von Gott gewünschten Pfad gehen lassen.

Ob Thomas Klingenstein dies auch so empfindet? Ich werde den bekannten Künstler wahrscheinlich nie kennenlernen, aber ich wünsche ihm, dass der Umweg nach Japan in der Retroperspektive für ihn gleichfalls segensreich ist. Die wunderschöne Ausgestaltung des Mauerabschnittes zeugt von so viel Kraft, Anmut und politisch Auseinandersetzung mit der persönlichen Vergangenheit, die mir noch lange in Erinnerung bleiben wird.