Von Lieblingstassen, Töpfereien und biblischer Weisheit

Ich seufzte schwer. Unglaubliche achtundzwanzig Jahre hatte mich meine Lieblingstasse durch Dick und Dünn begleitet. Die große, bauchige Melange-Tasse hatte in Momenten der Entspannung einen See leckeren Kaffees mit Milchschaumkronen gehalten. In Zeiten erschöpfender Erkältung wärmespendenden Kräutertee mit cremigen Honig. Wenn Nachdenklichkeit auf meiner Seele lag, hielt meine Lieblingstasse britischen Schwarztee mit einem großzügigen Schuss Vollmilch und brachte meine Gedanken zur Ruhe. In diesen achtundzwanzig Jahren war viel passiert. Ich war gereift, hatte mehrfach theologische Ausbildungen in der lutherischen, reformierten und methodistischen Theologie durchlaufen und war in vielem weiser geworden.

Nun lag die geliebte handgetöpferte Begleiterin in großen Stücken zerbrochen in unserer Spülmaschine. Dank meines Mannes konnte die Tasse wieder geklebt werden- nun sollte aber vermieden werden, dass sie nochmals durch Spülmittel und Gebrauch brach. Also nahm ich mir vor, eine „jüngere“ Schwester zu kaufen. Da die Töpferei, aus der meine Tasse stammte, inzwischen geschlossen worden war, musste ich neu auf die Suche gehen. Mein Weg führte mich daher am „Tag der offenen Töpferei“ zur Töpferei „Filceramics“ im fränkischen Leutershausen.

Als wir den Laden der Töpferei betraten, strahlte uns Handwerkskunst in kräftigen Farben und harmonischen Formen entgegen. Dieses Willkommen setzte sich durch eine persönliche Führung durch die Werkstatt als dem Herzen der Töpferei fort. Mit viel Erstaunen stand ich vor dem massiven Ofen, dessen Boden herausgefahren worden war und erahnen lies, welche wunderschönen Töpferprodukte schon bald einen neuen Besitzer erfreuen würden. Der Anblick des Ofens erinnerte mich an eine Bibelstelle, die vom Erlernen der Weisheit Töpfern und den notwendigen Ofen handelte. Die Koinzidenz der Einblicke in das Töpferhandwerk und der biblischen Worte, die mir in den Sinn kamen, machten mich sprachlos:

Die Weisheit des Gelehrten braucht Zeit und Muße, und nur wer nicht geschäftig ist, wird Weisheit gewinnen. […] Ebenso geht es dem Töpfer; der muss bei seiner Arbeit sitzen und die Scheibe mit seinen Füßen drehen und muss immer um sein Werk besorgt sein und sein bestimmtes Maß an Arbeit tun. Er muss mit seinen Armen aus dem Ton sein Gefäß formen und mit den Füßen kräftig die Töpferscheibe drehen. Er muss daran denken, wie er’s fein glasiert, und früh und spät den Ofen fegen.

Sir 28,29-30

Als uns erklärt wurde, wie der Ofen verwendet würde, wie viel Zeit, Muße und Wissen angewendet werden musste, staunte ich noch mehr, denn das Buch Jesus Sirach, das zu den sogenannten Spätschriften des Alten Testaments gehört und um 190/180 v. Chr. in Jerusalem entstanden war, spiegelte unseren kleinen Besuch im fränkischen Leutershausen wieder: nicht nur durften wir zusehen, wie der Töpfer auf einer Töpferscheibe arbeitete, wir erfuhren von Brand, Glasur & Co., die wunderschöne Töpferprodukte hervorbrachten.

Achtundzwanzig ereignisreiche Jahre mit meiner treuen Begleiterin lagen hinter mir, die mich weiser werden ließen. Nun war ich bereit, eine neue Lieblingstasse an diesem biblischen Handwerksort zu finden. Als ich wenige Minuten später durch den Verkaufsraum schlenderte, strahlte mir eine bauchige, große Tasse in leuchtendem Blau entgegen und ich wusste umgehend: diese Tasse würde meine neue Begleiterin werden, und ich hoffentlich im Lauf der mir noch bevorstehenden Jahre an Weisheit zunehmen.

My dear Jewish friend 10: Roaming the streets of Bamberg with Heschel on my mind

The steps of my feet echoed on the pavement as I crossed through a smaller street in the old city center of Bamberg. My restless mind was weary and I tried to avoid the most popular streets, which were so prominent with tourists from all over the world.

Its now one and a half years since we had to abandon the life we had built in New York – and I had to leave the comfort of a special friend behind, who lived so close to me and shared my passion for those on the fringes of society. I feel alone in this German city that prouds itself of being a UNESCO World Heritage Site. It is full of history, broken history, and millions of tourists are flocking to see how splendid Germany must have one looked before the Second World War. I feel alone – sometimes even from G*d, I must admit. I often lament, why He has called me here to teach hundreds of Federal Police cadets instead of leaving me in the close comfort of our friendship.

So, in the last weeks I dug deeper into the wisdom of those, who have inspired my research during my doctoral studies. Abraham Josua Heschel, whose daughter Susannah I had the honour to meet in New York as I organised a panel discussion about „Luther and Antisemitism“ with the Leo Baeck Institute in 2017, I found an interfaith ally. As Heschel moved to Berlin to pursue his academic career, he felt alienated as a Hasidic in the bustling German capital. He roamed the streets – and maybe he even felt alone and lost in translation from one culture to the next as I do right now. I am aware that I’m a German citizen. I speak the language. I know the culture. I have been brought up with the food. But my life´s journey has put an undeniable multicultural imprint on me. My thoughts and ideas are as diverse as the cultures and places that have had an impact on me. But in this Roman Catholic city it seems like only a streamlined person with a monocultural background is accepted (preferably Franconian having lived here all of their lives). Immediately upon arrival in this Roman Catholic context I was told straight into the face that as a Lutheran pastor I should get used to being minor and should get used to this fact. No wonder, I find it hard to feel at home.

As I lamented one evening on my way beyond the tourist paths of Bamberg, it was a poem of the Rabbi I adore for his deep connection of faith and social justice that spoke consolation to me – it was as if through time the Rabbi spoke compassionate words of G*d´s presence to a lonesome German Lutheran pastor:

God follows me everywhere— 
spins a net of glances around me, 
shines upon my sightless back like the sun.

God follows me like a forest everywhere. 
My lips, always amazed, are truly numb, dumb, 
like a child who blunders upon an ancient holy place.

God follows me like a shiver everywhere. 
The desire in me is for rest; the demand within me is: Rise up,
See how prophetic visions are scattered in the streets!

I go with my reveries as with a secret
In a long corridor through the world— 
and sometimes I see high above me, the faceless face of God.

God follows me in tramways, in cafes.
Oh, it is only with the backs of one’s eyes that one can see 
how secrets ripen, how visions come to be.

Abraham Josua Heschel, The Ineffable Name of God: Man, originally published Warsaw 1933, translated from the Yiddish by Morton M. Leifmann, New York 2007, p. 57.

These words spoke deeply to my soul and called my thoughts back into perspective. G*d has always been with me, no matter where I went throughout my life journey and the places he has led me to:

the long stretched, agricultural region of Franconia and its society being aligned to monocultural structure during my childhood and youth

the beautiful American South, its mesmerising city of Charleston and the tensions of its past and present

the industrial nation of Japan pressing forward in time and economy with its fascinating ancient culture that embraces the future

the lively city of Frankfurt, providing space for a multicultural society paving the way for Germany to become a more manifold and welcoming nation

the remote islands of Orkney with its stunning nature, which is one of the most beautiful places of G*ds creation I have ever seen

the state Bavaria dominated by its capital Munich as the industrial motor of Germanys South and its harsh cement desert

the diverse city of New York as the secret capitol of the Western world, which is one of a kind and took me in as one of its own

and the medieval city of Bamberg fascinating uncounted tourists by its beauty, but finding it difficult to embrace those who are different.

Its Heschel words of G*d´s presence are consoling as I am trying to come to terms that sometimes the paths we are led down are not the ones we maybe have wished for. And perhaps one day, if G*d provides, we will again roam down streets, neighbourhoods or islands together. Until then, may our faith and friendship be the bond that reminds us that G*d follows us everywhere.


This is the Yiddish original poem in a beautiful interpretation:

My dear Jewish friend 9: Pictures of hope and happiness

I stared at the old picture in awe. Six men and a women were gathered around an embroidered table and deliciously filled beer steins. In the center of the picture was a gentleman with a hat and beard, who clearly looked Jewish. He proudly glanced back at me. As my gaze wandered over the details of this special snap shot in time I spotted two police officers to the left and right. They were a natural part of this cheerful and positive happening.

Uffenheim in the 1890s or 1900s. A window into the life of my hometown before Hitlers murderous thoughts, his evil making and hating ideology took grip of Franconia and the place I grew up.

The picture you see on the bottom is from my friend Rick Landman. By G´d´s providence we met years ago in New York. Who would have ever dreamed that the friendship, which once flourished before the disaster of the Nazi-Regime, would be reinstated by two Uffenheimer finding each other amongst millions of people in one of the busiest cities of this world?

(Bild: Rick Landman)

The proud Jewish gentleman in the middle is Ricks great-grandfather Gabriel Oettinger (1862-1903). He was able to experience as Jewish people became full citizens in Germany 1871. To me he looks happy and proud – along with all the other people. I can fully understand, as I’ve experienced how enriching, enlightening and heart-warming diverse and welcoming societies can be, if they dare to. The New York experience of diversity has changed my heart and soul forever.

Nonetheless, with emancipation having blossomed in Germany within years the pendulum swung back under the Nazi regime to an even more disastrous state than ever before. My hometown Uffenheim prided itself to be „judenfrei“ before everyone else and adhering to the Nazi regime more than other places. Martin Oettinger (Ricks grandfather), who was a proud born Uffenheimer, had to flee for his life.

The old picture is a proof that a different kind of society is possible- even in Uffenheim, which has once adhered so eagerly to a murderous regime and is presently very conservative. As I am now not only carrying the weight of my ancestors doings, the guilt of my Lutheran church body, but by wearing a Police uniform as a chaplain I am responsible to embrace the complicitness of this institution during Hitler as well. I hope that the picture of friendship, joy and happiness once taken in Uffenheim will foreshadow what can be in the presence and future: By reinstating a friendship amongst those, who once shared the same table, there is hope beyond time through those embracing each other in love and commitment.

May this new picture be a hopeful beginning of what once was possible in the small Franconia town of Uffenheim.


Information about Rick Landman and his family’s story, please visit his website.

„Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“

Von Tafeln, Grundsicherung und aufbauenden Worten

Das Toastbrot reihte sich in ordentlichen Reihen und unterschiedlichen Geschmacksrichtungen aneinander. Die Donuts in Erdbeer-Rosa wechselten sich mit denen in dunklem Schokoladen-Braun ab. Den saftigen Blattspinat hatte ich in Tüten portioniert und ebenso auf dem großen Tisch platziert als mir die Leiterin unserer Tafel eine großes Packet mit Bibeln in Ukrainisch entgegenstreckte, die uns von der Bamberger Gruppe des Gideonbundes geschenkt worden war. Als diese ihren Ort auf dem großen Tisch erhalten hatten, war es bereits Zeit für die Ausgabe. Wir eilten alle nach einem kleinen Briefing zurück an unseren Ausgabeort. Meine Hand strich leicht über die bereitgestellten Bibeln, die in einer mir fremden und so wichtigen Sprache gedruckt worden waren. „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“, schoß es mir heiß und kalt durch den Kopf. Doch nun war keine Zeit zum Einhalten. Die ersten Kunden warteten bereits an meinem Tisch darauf, die bereitgestellten Waren erhalten zu können.

Die Ausgabe war schon zur Hälfte verstrichen, als eine ukrainische Kundin mit ihren zwei Töchtern Toastbrote entgegennahm. Während ich der Mutter mit Händen und Füßen den Unterschied zwischen Vollkorn- und Buttertoastbrot erklären wollte, glitt die ältere, ungefähr zwölfjährige Tochter leise am Tisch entlang und strich vorsichtig über die ukrainischen Bibeln. Sie sah mich fragend mit ihren großen dunklen Augen an. Ich nickte aufmunternd und schob ihr lächelnd eine Bibel zu. Schnell nahm sie das dunkle Buch wie eine wertvolle Fracht entgegen und barg sie in einer zärtlichen Umarmung in ihren Händen. „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von einem jeden Wort, das aus dem Mund Gottes geht,“ sagt Jesus in Mt 4 und verweist hierbei auf ein Schriftstück in der Thora (Den 8), die zum Mittelpunkt die Dankbarkeit gegenüber Gott hat, der trotz all der Herausforderungen für Speise gesorgt hat.

Das junge ukrainische Flüchtlingsmädchen verstand diese Anspielung Jesu intuitiv und hatte daher nicht nur dankbar Essen, das zur Grundsicherung half, entgegengenommen, sondern das Wort Gottes mit in ihr vorübergehendes deutsches Zuhause genommen. So half die Tafel durch den Gideonbund die aufbauenden und mutmachenden Worte Gottes weiter zuschenken. Ihr Strahlen und die zärtliche Umarmung der Bibel haben sich in mein Gedächtnis eingebrannt. Ein wunderbares Geschenk, das ich an diesem Samstag erhielt und auf das verwies, was wichtig ist: das Brot des Lebens – literal durch die Grundsicherung, die die Tafel schenkt, und übertragen durch die Bibeln, die nun nach und nach ihren Weg zu ukrainischen Flüchtlingsfamilien finden werden.

Von einem wertvollen Centstück und dem Scherflein der armen Frau

Hektisch hatte ich die Taschen meiner Winterjacke, dann meiner Lieblings-Fleecejacke durchsucht. Doch nirgends war das Centstück zu finden. Ich schüttelte leise vor mich hinmurmelnd den Kopf und dachte nochmals scharf nach als mir plötzlich die Idee kam, in meiner Jeanshose nachzusehen. Ich griff in die rechte Hosentasche der in die Jahre gekommenen Jeans und spürte das kühle, kleine runde Glatt der Münze in meiner Hand. Ein tiefer Seufzer der Erleichterung entwich mir. Endlich hatte ich das Centstück wieder gefunden.

Während ich die glänzende Münze in meiner Hand hin und her drehte, musste ich an die liebe Kundin denken, die mir diese vor einigen Wochen geschenkt hatte. Über die Kuchentheke der Tafel hinweg hatte sie mir freudestrahlend ein mit Centstücken gefülltes Glas hingehalten. „Ich habe Ihnen etwas mitgebracht! Nehmen Sie als kleines Geschenk einen Cent heraus. Der soll Ihnen Glück bringen und Sie an mich erinnern. Durch Ihre Arbeit hier bei der Tafel helfen Sie mir und meiner Familie über die Runden zu kommen.“ Ich schluckte schwer während ich spürte, wie meine Augen sich mit Tränen füllten. Daher griff ich schnell in das Glas und lies das Centstück in die rechte Hosentasche meiner Jeans verschwinden. „Herzlichen Dank! Der Cent wird mich immer an Sie erinnern. … Was kann ich heute Gutes für Sie tun? … Wie immer etwas mit Schokolade für Ihre Kinder?“ Die Frau strahlte zurück und nickte während ich ihr ein schokoladiges Kuchenpaket zusammenstellte.

Das Centstück wurde ab diesem Tag zu einem wertvollen Erinnerungsstück an eine besondere Frau, die unverschuldet in eine schwere Notlage geraten war und ihre Familie mit der Hilfe der Bamberger Tafel über die Runden brachte. An diesem Nachmittag war ich sehr erleichtert, die wertvolle Münze wieder in meinen Händen zu halten.

Immer wieder erinnert mich das besondere Geschenk an die biblische Geschichte, die als „Das Scherflein der Witwe“ bezeichnet wird:

Und er [Jesus] lehrte sie und sprach: Seht euch vor vor den Schriftgelehrten, die gern in langen Gewändern umhergehen und sich auf dem Markt grüßen lassen und sitzen gern obenan in den Synagogen und beim Gastmahl; sie fressen die Häuser der Witwen und verrichten zum Schein lange Gebete. Die werden ein umso härteres Urteil empfangen.

Und Jesus setzte sich dem Gotteskasten gegenüber und sah zu, wie das Volk Geld einlegte in den Gotteskasten. Und viele Reiche legten viel ein. Und es kam eine arme Witwe und legte zwei Scherflein ein; das ist ein Heller. Und er rief seine Jünger zu sich und sprach zu ihnen: Wahrlich, ich sage euch: Diese arme Witwe hat mehr in den Gotteskasten gelegt als alle, die etwas eingelegt haben. Denn sie haben alle von ihrem Überfluss eingelegt; diese aber hat von ihrer Armut ihre ganze Habe eingelegt, alles, was sie zum Leben hatte.

Mk 12,38-44

Das Wort „Scherf“ oder Mittelhochdeutsch „scherben“, „scharben“, „einschneiden“ ist mit der dem Begriff der Scherbe verwandt. Früher hatten Silberpfennige Sollbruchstellen, damit sie für kleinere Werte geteilt werden konnten. Nach dem Brechen wurden sie als „Scherben“ bezeichnet. (1) Das Scherflein ist die Verkleinerungsform von Scherf. Martin Luther hatte in seiner Übersetzung von Mk 12,42 das Wort mit „Scherflein“ wiedergegeben und damit einen kleinen, aber anerkennenswerten Beitrag zum Ausdruck bringen wollen.

Die junge Familienfrau hatte mich durch ihr kleines Geschenk reich beschenkt, denn trotz ihrer Armut und Angewiesenheit auf Hilfe wie die der Tafel gab sie uns Helferinnen und Helfern von Herzen etwas von ihrem wenigen Hab und Gut. Dies mag nominell wenig sein, aber wie wir aus der biblischen Geschichte erfahren, ist es ungemein mehr als das einer reichen Person, die in Überfluss lebt.

Seit diesem Tag ist mir das kleine Centstück zu einer wichtigen Erinnerung und einem Ansporn geworden, den Segen, den Gott so vielfältig in mein Leben legt, mit anderen zu teilen, die im wahrsten Sinn des Wortes jeden Cent umdrehen müssen, um über die Runden zu kommen.


(1) Siehe: Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. De Gruyter, Berlin/Boston 2001; Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Erarbeitet unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer. 2., durchgesehene, verbesserte und ergänzte Auflage. Akademie, Berlin 1993; unter Scherflein.

Jahresabschluss, steinerne Rinnen und weise Worte aus Übersee

Das klare Wasser gurgelte eine sanfte Melodie, die vom magischen Rhythmus der Natur angetrieben ein niemals endendes Lied der Schöpferkraft Gottes vor sich hin sang. Gebannt hatte ich mich vorsichtig über das steinerne Naturwunder gebeugt und beobachtete Faszination den Lauf des frischen Wassers, dessen Weg von einer moosbewachsenen Rinne geführt sanft den Berg hinabführte.

Es tat gut, an diesem letzten Tag des Jahres 2021 einen Familienausflug an diesen besonderen Ort zu machen. Ein turbulentes, von vielen Veränderungen, Erschütterungen und kulturellen Wechseln geprägtes Jahr lag nun fast hinter uns. Ich seufzte still und atmete die klare Waldluft ein während das sanfte Gurgeln des Wassers mein Herz, das durchaus aufgrund der Veränderung in große Unruhe im letzten Jahr geraten war, mit wohltuender im Moment liegender Stille erfüllte.

Über einen angenehmen, leichten Wanderweg erreichten wir innerhalb von ca. 20 min die steinerne Rinne bei Roschlaub, Gemeinde Scheßlitz. Schon lange hatte ich mir gewünscht, dieses Naturschauspiel zu besuchen. Durch die Ausfällung von Kalziumkarbonat entsteht das quellnahe Hochbett eines Baches in Karstlandschaften. Die steinerne Rinne bei Roschlaub wächst im Jahr 2-3 mm. Wie wunderbar, dass ein solches Naturwunder nun weniger als eine halbe Stunde Autofahrt von uns entfernt war.

Gebannt sah ich zu, wie Blätter und kleine Äste wie von Geisterhand bis zum Fuß der Rinne transportiert wurden und dort als Untergrund für das quellnahe Hochbett dienten. Ein wenig erinnerte mich dieser Naturvorgang an die Worte des Theologen Howard Thurman (1899-1981), der als Nachfahre afro-amerikanischer Sklaven in den damals von Rassentrennung dominierten Südstaaten Amerikas aufgewachsen war. Er wusste aufgrund der der Geschichte seiner Familie und seiner eigenen Lebensgeschichte in einer von Rassentrennung geprägten USA, wie schwer das Leben spielen und Erfahrungen eine Person prägen konnte. Was ihn aber auszeichnete und sehr dem Mechanismus der Rinne ähnelte, war der Umgang mit schweren Erfahrungen:

We can use our memory of the past with creative discrimination. We can lift out of the past those things what will give us reinforcement as we face the future, that will give us courage, that will lift the ceiling of our hopes as we look toward the tomorrow. Because of what we have learned form this aspect of our past, we are reinforced for the future. We can thereby let the past become something more than history: something that tutors us as we move into the new year. Now that we know this, we may heal ourselves in the light of this judgement. The past is history but the past is alive, because the past is in us.

Howard Thurman, The Mood of Christmas & other celebrations, p. 181.

Wie die steinerne Rinne Blätter, kleine Äste und Kalziumkarbonat für ihr Wachstum nutzt, anstatt an ihnen zugrunde zu gehen, so können wir die Erfahrungen unseres Lebens nutzen. Es ist unsere Entscheidung, ob wir, wie Thurman schreibt, durch die schweren Geschehnisse unserer Vergangenheit uns dem Pessimismus zuwenden oder der schweren Vergangenheit mit einem kreativen Urteilsvermögen entgegentreten. Ein Urteilsvermögen, das aus dem Geschehen für die Zukunft lernt und dadurch Zukunft ermöglicht.

Ein wenig wie die steinerne Rinne, die ihre Herausforderung von Naturmaterial, Moos, Kalk und Wasser für das eigene Wachstum nutzt.

Liebe Leserin, lieber Leser, ich wünsche euch die Zuversicht und den Mut Howard Thurmans. Mögen die Erfahrungen des Jahres 2021 und die weiterer Jahre euch zum Segen werden, damit ihr einer hoffnungsvollen Zukunft gestärkt durch eure Erfahrungen in 2022 und darüber hinaus entgegen wachsen könnt.

My dear Jewish friend 4: The Franconian newspaper connection

Saturday morning rush. I was standing in line for the cash register. With people only slowly moving forward, I glanced through the newspaper shelf right next to me. There were different German newspapers pilled up reaching from local papers like the „Fränkischer Tag“, „Süddeutsche Zeitung“ having an emphasis on the south of Bavaria, and even international ones. „The New York Times“ brought a smile to my face. This newspaper was of such importance to me as I lived and worked as a German pastor in New York. You, my dear Jewish friend, are a vivid newspaper reader yourself. And I remember us discussing politics, news and happenings with one another. But did you know, that The New York Times has Franconian roots? Without a courageous and visionary descendant of a Franconian Jew, who emigrated to the United States, both of us wouldn’t have had this great and fearless news source.

Adolph S. Ochs, American newspaper publisher and former owner of The New York Times, was a descendant of Franconians. His father Julius migrated from Fürth in 1844 at the age of 18 to the USA and settled in Cincinnati, Ohio. Adolph Simon Ochs was the oldest of six siblings. At the age of eleven he started to earn money as a newsboy, pursued a printer apprenticeship and bought The New York Times in 1896 at the age of 38 before the paper went bankrupt. The rest is history. Up to today The New York Times sets the highest standards for investigative, critical, and independent journalism. (1)

No wonder that you and I, my dear Jewish friend, were so perfectly informed through the rough year of 2020, where a pandemic, an up cry against Racism and Antisemitism, economic difficulties, and a nation divided over elections made the ground beneath us shake. But we held on to each other and our deep hope for a better world as we were involved in תיקון עולם (Tikkun Olam). A paper diary, in which I kept the most important articles of The New York Times reminds me of this faithful year of 2020.

And so it came about many years and generations later during a year of hardship, doubts, and uncertanty that The New York Times was a lifeline for Christian pastor from Franconia living and working in New York. And this I can surely and wholeheartedly say: Adolph Ochs memory is for a blessing.


(1) Source: Verein zur Förderung des Jüdischen Museums Franken – Fürth, Schnaittach und Schwabach e.V., Vereinsmitteilungen Nr. 58, Juni 2021, S. 9.

Gedanken zum Dienstbeginn bei der Bundespolizei

In ordentlichen Reihen hatten sich die Auszubildenden der Bundespolizei aufgereiht und lauschten aufmerksam den Worten ihrer Vorgesetzten, die die auf sie zukommende Aufgabe und deren Vorgehen beschrieben. Während ich ihnen gegenüberstand, konnte ich ihre angespannte Aufmerksamkeit gut verstehen – und ich war mindestens genauso aufgeregt, da ich eingeladen worden war, einen geistlichen Impuls und Segen für ihren Einsatz zu sprechen.

Mitte Januar hatte ich New York als „Heimat auf Zeit“ verlassen, um in der Bundespolizei als Seelsorgerin arbeiten zu dürfen. Der Wunsch war meiner ehrenamtlichen Seelsorgetätigkeit bei dem New York Police Department (NYPD) erwachsen. Durch meine Berufung war das New Yorker Ehrenamt zum Hauptamt geworden. Das Aus- und Fortbildungszentrum der Bundespolizei in der fränkischen Stadt Bamberg bildet ca. 3.000 Auszubildende im Alter von sechzehn bis Mitte dreißig für den wichtigen und systemrelevanten Beruf des Bundespolizisten und -polizistin aus. Noch stehe ich ganz am Anfang dieser Tätigkeit, doch bereits jetzt bin ich beeindruckt von der überall zu spürenden Gemeinschaft. Nicht umsonst hat man mich mehrfach in der Familie der Bundespolizei willkommen geheißen.

Nun darf ich Teil dieser Familie sein und junge Menschen auf ihrem Ausbildungsweg begleiten, indem ich den überwiegenden Teil meiner Tätigkeit auf den Bereich des ethischen Unterrichtes ausrichten darf. Viel gibt es zu lernen, denn so wie die Auszubildenden ihren neuen Beruf Schritt um Schritt erlernen, werde auch ich in eine ganz neue Tätigkeit hineinwachsen. Möge Gott zu beidem seinen reichen Segen dazu geben.

(Foto: Bundespolizei)

Grüß Gott, Bamberg!

Das Klingeln meines Handys unterbrach die Stille des Morgens. Ich schreckte aus meinen trüben Quarantäne-Gedanken auf. Als ich meine Teetasse hastig absetzte, ergoß sich die Hälfte auf der Küchenplatte. Ich schimpfte leise vor mich hin und nahm das Telefon ab. „Guten Morgen!“, sagte eine freundliche, junge Stimme, „Spreche ich mit Miriam Groß?“ Als ich dies bestätigt hatte, tönte es fröhlich durch das Telefon: „Ihr COVID-Test war negativ. Sie dürfen nun Ihre Quarantäne beenden.“ Ein Jubel brach bei mir aus. Ich bedankte mich für ihren Anruf und zog mich eilends an. Schon seit Tagen hatte mich die herrliche Aussicht auf Bamberg gelockt. Nun durfte ich erste Schritte in diese traditionsreiche fränkische Stadt machen, die meine neue Heimat geworden war. Während meiner Quarantäne hatten mir einige Fremdenführer Geschmack auf Bamberg gemacht, das liebevoll als „fränkisches Rom“ bezeichnet wurde, deren Inselstadt als „Klein Venedig“ und mit der Gärtnerstadt ein wahres Unikat in Deutschland darstellte. Dazu kam, dass dieses fränkische Kleinod eine reichhaltige Bierkultur besaß, die ihren Ausdruck in den zahlreichen Brauereien und Brauereigaststätten fand, die von uns hoffentlich nach der Überwindung der Pandemie erkundet werden konnten. Aber dies hatte zu warten, dafür nahm ich mir vor, Schritt für Schritt meine neue Umgebung so gut es eben zu Corona-Zeiten ging zu erkunden.

Mein erster Gang führte mich zur nahegelegenen Bäckerei, deren beleuchtete Aufschrift aufgrund des trüben Regentages mir noch heller und einladender entgegen leuchtete. Auf deutsche Bäckereiprodukte musste ich in meinen über sechs Jahren Auslandsdienst zumeist verzichten, da es in Übersee ein teures Luxusprodukt ist. Brot stellt in unserem deutschen Alltag eine große Bedeutung da. Daher war für mich Jesu Worte, dass Er das Brot des Lebens ist (Joh 6,35), ein Bild, das mir nah ist.

Als ich die Türe zur kleinen Bäckerei öffnete und in den hellerleuchteten Raum eintrat, wurde ich von dem typischen herrlichen Duft von frischem Brot und Gebäck eingehüllt, der aufgrund der Intensität durch die enganliegende FFP-Maske drang. Mir lief regelrecht das Wasser im Mund zusammen. Nun hatte ich es plötzlich eilig. Ich gab meine Bestellung auf und trug wenige Minuten später den kostbaren Broteinkauf ohne weitere Umwege nach Hause. Weitere Erkundungstouren würden geduldig bis zum nächsten Schritt vor die Türe warten müssen, aber meine Zeit in dieser traditionsreichen fränkischen Stadt hatte ja auch gerade erst begonnen.

(Hier ein paar erste Fotos von der wunderschönen Bamberger Altstadt)