Von segensreichen Umwegen

Auf dem grauen Beton des erhaltenen Mauerabschnittes der Berliner East Side Gallery erhob sich Fuji-san mit einer japanischen Pagode während im Hintergrund die Flagge Japans als rote Sonne aufging. Voller Faszination betrachtete ich diesen von insgesamt ursprünglich 106 Bildern, die von 118 Künstlern aus 21 Ländern an der ehemaligen Mauer geschaffen worden waren, die Deutschland bis 1989 in schmerzlicher Weise geteilt hatte.

Das Mauerkunstwerk „Detour To The Japanese Sector“ war von Thomas Klingenstein gestaltet worden. Der ostdeutsche Künstler hatte sich früh für Japan interessiert, ein persönliches Kennenlernen und Bereisen dieses ostasiatischen Landes war ihm aufgrund der Reiseeinschränkungen der DDR unmöglich gewesen. Weil er am 3. Oktober 1979 an einem Treffen mit Robert Havemann, Katja Havemann und Gregor Gysi teilgenommen hatte, wurde er nach seinem Abitur 1981 in die Bundesrepublik Deutschland abgeschoben. Die politische Wende in Deutschland 1989 erlebte Klingenstein in Japan, wo er 1984 bis 1995 lebte.

Das Bild des Künstlers brachte in mir viel zum Klingen. Die japanische Kultur hatte mich ebenfalls früh interessiert, aber im Gegensatz zu ihm wuchs ich in der Freiheit des Westens auf. Reisen gehörte aufgrund meines binationalen Aufwachsen integral zu meiner Lebensstruktur. Dennoch machte auch ich einen Umweg über Japan, der nun Jahre später segensreich ist, damals aber zunächst einigen Unmut hervorgerufen hatte.

Als junge Theologiestudentin hatte ich mich zielstrebig um die Zulassungsvoraussetzungen für das kirchliche Examen erkundigt, damit ich schnellstmöglich meinen Wunschberuf einer Pfarrerin ergreifen konnte und meine Studienkosten, die ich nach Abschluss abzuzahlen hatte, durch ein zügiges Studieren möglichst gering halten konnte. Eine wichtige Bedingung war der Nachweis eines „Praxisjahres für Theologiestudierende“. Mindestens ein Jahr Arbeitserfahrung sollten Theologiestudentinnen und -studenten vorweisen. Ich brachte meinem Unmut über diesen beruflichen Umweg, der kirchlich vorgeschrieben worden war, in vielen Unterhaltungen zum Ausdruck. Dann aber machte ich die Not zur Tugend und bewarb mich bei Japan Airlines, um meine Reiseaffinität und die finanziellen Konsolidierung unter einen Hut zu bekommen. Eineinhalb segensreiche Jahre als Flugbegleiterin bei Japan Airlines folgten, die mich aus dem kirchlichen Studium hinaus in die Welt führten und mir nebenbei ermöglichten in die bis dahin wenig bekannte japanische Sprache und Kultur einzutauchen.

Der kirchlich institutionalisierte Umweg lehrte mich viel für meine spätere Tätigkeit im Pfarramt, von Menschenkenntnis über Umgang mit Extremsituationen bis hin zum direkten Kontakt mit anderen Religionen und Kulturen. Mein Ethikunterricht für angehende Polizistinnen und Polizisten in der Bundespolizei speist sich in einigem ebenfalls von denen bei Japan Airlines gesammelten Erfahrungen: ob dies die Notfallausbildung für Extremsituationen ist, der Umgang mit randalierenden Passagieren oder medizinische Notfallsituationen in der Luft…

Der folgende Artikel, der während meiner Studienzeit erschien und den Anfang meiner kirchlichen Medienarbeit darstellt, gibt einige Einblicke in diese für mich beruflich prägende Zeit:

Die persönliche „Detour To The Japanese Sector“ war für mich ein segensreicher Lebensabschnitt, der meine Arbeit als Pfarrerin mit geprägt hat und nun hilfreich ist für meine Tätigkeit als Seelsorgerin in der Bundespolizei um die zu verstehen, die für unsere Sicherheit an Grenzen, im Bahn- und Flugbereich sowie im Ausland sorgen. Manchmal sind Umwege diejenigen, die uns auf unserem Lebensweg bereichern und uns auf den von Gott gewünschten Pfad gehen lassen.

Ob Thomas Klingenstein dies auch so empfindet? Ich werde den bekannten Künstler wahrscheinlich nie kennenlernen, aber ich wünsche ihm, dass der Umweg nach Japan in der Retroperspektive für ihn gleichfalls segensreich ist. Die wunderschöne Ausgestaltung des Mauerabschnittes zeugt von so viel Kraft, Anmut und politisch Auseinandersetzung mit der persönlichen Vergangenheit, die mir noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Wenn Fleischereien sich christlicher Symbolik bedienen…

Schnellen Schrittes bog ich mit meiner Familie im Schlepptau um die nächste Straßenecke. Immer mit dem Blick abwechselnd auf das Smartphone und die Umgebung. Der Hunger trieb uns in der unbekannten Berliner Umgebung voran, denn wir wollten möglichst schnell zum ausgewählten indischen Wunschrestaurant kommen. In meiner Vorstellung stand vor mir bereits ein leckeres indisches Curry mit butterweichem Lamm. Mir lief schon allein bei dem Gedanken das Wasser im Mund zusammen.

Als ich aufsah, blieb mein Blick erstaunt an einem Schild haften. Etwas über Augenhöhe war weiß auf rot in einem Leuchtschild ein Lamm mit einer Fahne abgebildet. Darunter prangte in großen Lettern ebenfalls in strahlendem Rot gehalten die Aufschrift „Fleischerei“. Mitten auf den beschäftigten Straßen von Berlin Friedrichshain-Kreuzberg strahlte unübersehbar bei Tag und Nacht das Agnus Dei als Werbeschrift für eine Fleischerei. Die Kombination von christlicher Symbolik und einem Fleischereifachgeschäft erschien an diesem Urlaubstag selbst für mich als Pfarrerin, die eigentlich die Passions-, Kreuzigungs- und Auferstehungsgeschichte in und auswendig kannte, wirklich drastisch und sehr massiv. Dabei wies die durchaus gewagte Kombination von christlicher Symbolik und der Tötung von Tieren auf die Schwere dessen hin, was wir Christen glaubten, dass Christus für uns vollbracht hatte: nämlich dass er als Unschuldiger unsere Schuld wie ein Lamm auf sich genommen hatte und dadurch uns den Weg zum ewigen Leben eröffnet hatte. Ob sich der fleissige Einkäufer oder die hungrige Kundin der zugrundeliegenden Symbolik des Geschäftes bewusst waren?

Die Vorstellung des „Agnus Dei“ rekurriert auf das Lamm als Opfertier im Alten Testament, besonders auf Pessach-Lämmer, deren Blut in der Nacht des Auszugs Israels aus Ägypten auf das Gebot Gottes hin als Schutzzeichen vor der Zehnten Plage an den Türpfosten gestrichen wurde (siehe Ex 12). Das sog. vierte Gottesknechtslied schöpft in seinen Worten ebenfalls aus der Symbolik des Lammes:

Fürwahr, er trug unsre Krankheit und lud auf sich unsre Schmerzen. Wir aber hielten ihn für den, der geplagt und von Gott geschlagen und gemartert wäre. Aber er ist um unsrer Missetat willen verwundet und um unsrer Sünde willen zerschlagen. Die Strafe liegt auf ihm, auf dass wir Frieden hätten, und durch seine Wunden sind wir geheilt.

Jes 53,4-5

Im Neuen Testament findet die Lamm-Symbolik fast selbstverständlich eine Verwendung, wobei sie ganz auf Jesus bezogen wird und vor allem im Johannesevengelium eine besonders gewichtige Rolle spielt. So weißt Johannes der Täufer an zwei Stellen auf Christus mit diesen Worten hin:

Siehe, das ist Gottes Lamm, das der Welt Sünde trägt!

Joh 1,29 (1,36)

Interessant ist, dass der Evangelist nicht nur die oben genannten Worte wählt, sondern auch die Kreuzigung Jesu zu der Zeit verortete, in der Passach-Lämmer geschlachtet wurden. Auch die anderen Evangelien sowie die Offenbarung des Johannes schöpfen aus der Lamm-Gottes-Symbolik.

Selbst auf das Drängen meiner hungrigen Familie hin konnte ich mich nur schwer von dem vor mir prangenden Fleischerei-Schild lösen. Wie oft habe ich Osterlämmer für die gebacken, die mir wichtig waren und dabei mehr auf die putzige Osterlammform und den richtigen, süßen Kuchengeschmack geachtet? Wie oft habe ich das Abendmahl gefeiert und dabei mit der Gemeinde innerhalb der Liturgie das „Agnus Dei“ gesungen bevor ich Brot und Wein als Leib und Blut Christi reichte ohne mir der massiven Symbolik in seiner Tiefe bewusst zu sein? Es schüttelte mich an diesem sommerlich heißen Nachmittag in Berlin durch und durch bei der Vorstellung eines Lammes, das zur Schlachtbank geführt wurde – die Fleischerei verwob die oft so harmlos scheinende Symbolik mit bitterem Ernst.

Mein Hunger nach einem indischen Lammcurry war mit einem Mal vergangen. Wie nur konnte ich all die Jahre die Tat Christi, die für Christen so essentiell ist, gedanklich verharmlosen und mich so weit von dem entfernen, was es eigentlich bedeutete? So wurde ich plötzlich wachgerüttelt. An einem heiteren, warmen Urlaubsnachmittag mitten in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg.

My dear Jewish friend 10: Roaming the streets of Bamberg with Heschel on my mind

The steps of my feet echoed on the pavement as I crossed through a smaller street in the old city center of Bamberg. My restless mind was weary and I tried to avoid the most popular streets, which were so prominent with tourists from all over the world.

Its now one and a half years since we had to abandon the life we had built in New York – and I had to leave the comfort of a special friend behind, who lived so close to me and shared my passion for those on the fringes of society. I feel alone in this German city that prouds itself of being a UNESCO World Heritage Site. It is full of history, broken history, and millions of tourists are flocking to see how splendid Germany must have one looked before the Second World War. I feel alone – sometimes even from G*d, I must admit. I often lament, why He has called me here to teach hundreds of Federal Police cadets instead of leaving me in the close comfort of our friendship.

So, in the last weeks I dug deeper into the wisdom of those, who have inspired my research during my doctoral studies. Abraham Josua Heschel, whose daughter Susannah I had the honour to meet in New York as I organised a panel discussion about „Luther and Antisemitism“ with the Leo Baeck Institute in 2017, I found an interfaith ally. As Heschel moved to Berlin to pursue his academic career, he felt alienated as a Hasidic in the bustling German capital. He roamed the streets – and maybe he even felt alone and lost in translation from one culture to the next as I do right now. I am aware that I’m a German citizen. I speak the language. I know the culture. I have been brought up with the food. But my life´s journey has put an undeniable multicultural imprint on me. My thoughts and ideas are as diverse as the cultures and places that have had an impact on me. But in this Roman Catholic city it seems like only a streamlined person with a monocultural background is accepted (preferably Franconian having lived here all of their lives). Immediately upon arrival in this Roman Catholic context I was told straight into the face that as a Lutheran pastor I should get used to being minor and should get used to this fact. No wonder, I find it hard to feel at home.

As I lamented one evening on my way beyond the tourist paths of Bamberg, it was a poem of the Rabbi I adore for his deep connection of faith and social justice that spoke consolation to me – it was as if through time the Rabbi spoke compassionate words of G*d´s presence to a lonesome German Lutheran pastor:

God follows me everywhere— 
spins a net of glances around me, 
shines upon my sightless back like the sun.

God follows me like a forest everywhere. 
My lips, always amazed, are truly numb, dumb, 
like a child who blunders upon an ancient holy place.

God follows me like a shiver everywhere. 
The desire in me is for rest; the demand within me is: Rise up,
See how prophetic visions are scattered in the streets!

I go with my reveries as with a secret
In a long corridor through the world— 
and sometimes I see high above me, the faceless face of God.

God follows me in tramways, in cafes.
Oh, it is only with the backs of one’s eyes that one can see 
how secrets ripen, how visions come to be.

Abraham Josua Heschel, The Ineffable Name of God: Man, originally published Warsaw 1933, translated from the Yiddish by Morton M. Leifmann, New York 2007, p. 57.

These words spoke deeply to my soul and called my thoughts back into perspective. G*d has always been with me, no matter where I went throughout my life journey and the places he has led me to:

the long stretched, agricultural region of Franconia and its society being aligned to monocultural structure during my childhood and youth

the beautiful American South, its mesmerising city of Charleston and the tensions of its past and present

the industrial nation of Japan pressing forward in time and economy with its fascinating ancient culture that embraces the future

the lively city of Frankfurt, providing space for a multicultural society paving the way for Germany to become a more manifold and welcoming nation

the remote islands of Orkney with its stunning nature, which is one of the most beautiful places of G*ds creation I have ever seen

the state Bavaria dominated by its capital Munich as the industrial motor of Germanys South and its harsh cement desert

the diverse city of New York as the secret capitol of the Western world, which is one of a kind and took me in as one of its own

and the medieval city of Bamberg fascinating uncounted tourists by its beauty, but finding it difficult to embrace those who are different.

Its Heschel words of G*d´s presence are consoling as I am trying to come to terms that sometimes the paths we are led down are not the ones we maybe have wished for. And perhaps one day, if G*d provides, we will again roam down streets, neighbourhoods or islands together. Until then, may our faith and friendship be the bond that reminds us that G*d follows us everywhere.


This is the Yiddish original poem in a beautiful interpretation:

Gedanken am Rand von Kirche 2: Gegenwart und Zukunft der Kirche

Schwer lag die kleine, schwere Glocke in meiner Hand. Ich wog sie nachdenklich hin und her, bevor ich sie zum Läuten brachte, um meine Familie an den reich gedeckten Abendessenstisch zu rufen. Wie unsere Familienglocke, so war es mir als ob die Institution Kirche in die Jahre gekommen war. Der Glanz ist weg und seit kurzem einem durchaus schmerzhaften Realismus gewichen. Seit gut eineinhalb Jahren arbeite ich nach vielen Jahren Gemeindedienst nicht mehr im Pfarramt und tauche nicht nur beruflich als Seelsorgerin bei der Bundespolizei in ein anderes Tätigkeitsfeld ein, sondern bin gemeinsam mit meiner Familie das erste Mal seit langer Zeit ein einfaches Gemeindeglied. Wochentag und Wochenende. Arbeitszeit und Freizeit. Es sind unbekannte Rhythmen, die mir neue, wertvolle Einblicke in die Realität eines Kirchenmitgliedes schenken. Ich sehne mich nach einer Gemeinschaft, die Freud und Leid, Höhen und Tiefen des Lebens mit uns teilt. Erleben darf ich sie an ganz anderer Stelle: im Bereich der Bundespolizei. Vereidigungen, Festtage, aber auch Tod und Trauer vereinen uns über Religions- und Konfesssionsgrenzen hinweg.

Kirchenmitgliedschaft ist dort alles andere als selbstverständlich. Durch meine Lehrtätigkeit als Polizeiseelsorgerin weiß ich, dass die meisten meiner Polizeimeisteranwärterinnen und -anwärter keiner verfassten Kirche angehören und sich sehr selten einer Religion zugehörig fühlen. Kirchenskepsis und starke Kirchenkritik prägen diese Generation von Auszubildenden, die zwischen 16 und Ende 30 sind. Der von Till Reiners kirchlich viel kritisierte Beitrag im Rahmen der „Heute-Show“ findet begeisterte Aufnahme. Man mag die Inhalte so viel diskutieren, wie man will- für viele ist das nur eine Bestätigung ihrer bereits geformten Meinung über Kirche und Glaube.

Ich erlebe nun in meiner Tätigkeit als Seelsorgerin die Zukunft dessen, was Kirchengemeinden erwarten wird: dass Kirche und Gläubige in der Minorität sein werden. Eher die Ausnahme als die Regel. Das sollte zumindest unsere evangelische Kirche wachrütteln. Für mich stellt sich angesichts meiner langjährigen Erfahrungen im In- und Ausland die Frage, was Kirche eigentlich ausmacht und wie sie trotz der bereits immanenten Krise sich als Botschafterin des Glaubens bewähren kann. Eine glaubwürdige Zeugin sollte sie wieder sein, die nach Innen und Außen wirkt und sich an ihre Berufung durch Jesus Christus orientiert. Von der Nabelschau auf unterschiedlichen kirchlichen Ebenen habe ich leider mehr als genug miterleben dürfen. Eine freudige Glaubensgemeinschaft wünsche ich mir, die in der Ambivalenz des Lebens nach Innen und Außen die hoffnungsvolle Zuversicht des Glaubens weiter schenkt.

Freude – wahre Freude. Keine durch Konsum evozierte, vergängliche, sondern eine Freude, die in den Höhen und Tiefen zusammenhält und trägt, weil sie aus der tiefen Quelle des Glaubens gespeist wird.

In New York und Bamberg durfte ich mehrere Schabbat-Gottesdienste besuchen. Ich war jedes Mal überwältigt von der Freude, die am Freitagabend in die gottesdienstlich versammelte Gemeinde einzog als der Schabbat wie eine geschmückte Braut freudig willkommen geheißen wurde. Nachdem wir aufstanden und sie symbolisch begrüßten, ging der Gesang in einen Jubel über, der uns alle erfasste. Ich vermisse solch eine überschwängliche, überfließende, sich anderen schenkende Freude in unseren lutherischen Gottesdiensten.

Die Theologin Angela Williams Gorrell hat ähnliche Erfahrungen rund um den Schabbat machen dürfen. Während ich offizielle Gottesdienste zum Beginn des Feiertages in New York und Bamberg mehrfach besucht habe, berichtet sie in ihrem Buch „The Gravity of Joy“ von einer anschließenden Einladung in einen Privathaushalt:

„After the worship service, we gathered in a dining hall that had been specially prepared for hours before sundown so that no work would be done during the dinner. The tables were set, the candles were lit, and the food had been cooked.

Our only job was to eat course after course and talk about life as we enjoyed the meal and conversation with one another.

About an hour into the dinner, a man stood up on a chair and started clapping and singing loudly – no instruments, just his energy and voice and hands sounding together. He invited everyone in the room to join hin.

We need other people to invite us to rejoice as much as we need other people to invite us to befriend anger and fear and open lament.

We need to be trained in crisis care, and we need to witness pain and respond meaningfully to suffering – but we need joy too. At different points in our lives, our capacity for joy is enhanced or restricted by what we are facing. People have different capacities of joy.“

Angela Williams Gorrell: The Gravity of Joy, Grand Rapids, Michigan, USA 2021, p. 174.

Es wäre doch schon mal ein gelingender Anfang, wenn wir diese Freude ausstrahlen würden, anstatt durch einen oftmals traditionellen Gottesdienst abzuschrecken, der nur noch von denen verstanden wird, die dessen Sprache gelernt haben zu sprechen. (Der kritische Leser wird anmerken, dass es durchaus moderne Formate gäbe. Dem kann ich nur zustimmen, wobei die meisten besuchbaren Gottesdienste klassisch gestaltet sind und moderne Formate die Ausnahme darstellen. Und welcher Jugendliche oder junge Erwachsene besucht schon gern um 9:30 Uhr oder 10 Uhr nach durchfeierter Nacht einen Gottesdienst?)

Ich läutete ungeduldig unsere kleine Essensglocke. Doch der Glockenklöppel verhakte sich immer wieder und gab nur einen dumpfen leisen Klopfton ab, der sicherlich nur schwer durch die Zimmertüren dringen würde. Ob es mir gelingen würde, meine eigenen Kinder für Kirche zu begeistern? Seit eineinhalb Jahren lag das nicht mehr in meiner Hand. Ich hatte über viele Jahre versucht, die Grundlagen dafür zu schaffen. Würde die Kirche als glaubhafte, zugewandte Glaubenszeugin, die Gemeinschaft stiftete und Sinn schenkte, zu ihnen durchdringen oder ihr Rufen vor deren Tür wie dumpfe Glockenschläge verklingen?

Von unfreiwilligen Zeitreisen und bitteren Mahnungen aus der Geschichte

Es glitzerte und funkelte an vielen Stellen der geräumigen Ausstellungsfläche. Leuchtendes Rot. Schimmerndes Grasgrün. Helles Sonnengelb. Durch tausend und ein Unikat strahlte uns handwerkliche Glaskunst entgegen und zog uns umgehend in den Bann. Mein Blick wurde magisch von einer kleinen gläsernen Erdkugel angezogen, die sich wie von magischer Hand in östliche Richtung drehte. Mitten in all der Glaskunst sah sie so friedlich und wunderschön perfekt aus- ein Blick auf unsere menschliche Heimat, die mir ohne einer Reise ins Weltall ermöglicht worden war.

Laut wissenschaftlicher Schätzungen bewegt sich unsere Erde seit etwa 4,6 Milliarden Jahren durch Raum und Zeit. Viele Spezies, Menschen, Völker und Regierungen hat sie kommen und gehen gesehen. Ich seufzte tief während mein Blick immer wieder besorgt auf einen Teil unserer Erde fiel, der überzogen war von Krieg, Leid und gewaltsamen Tod. Die Ukraine im Herzen Europas wurde innerhalb kürzester Zeit zum leidvollen Mittelpunkt unserer westlichen Welt. Ein schmerzhaftes Symbol für unsagbares Leid, das durch Menschen evoziert wird, die das Recht des Stärkeren meinen ausleben und umsetzen zu wollen. Koste es, was es wolle – tausende von Menschenleben, zerstörte Gegenwart und zerborstene Zukunft… Ich starrte erschrocken auf die kleine gläserne Erde, die zerbrechlich vor mir rotierte während sie sich in meiner Vorstellung rückwärts zu drehen begann und mich gedanklich mit in das Jahr 415 v. Chr. nahm. In eine andere Zeit und eine andere politische Situation, die aber dennoch in vielem so erschreckend der unseren ähnelt.

Der griechische Historiker Thucydides überliefert in seinem peloponesischen Krieg (Buch 5, Kapitel 84–116) durch den Melier-Dialog ein Kriegsszenario, das zum Mittelpunkt die zur Schaustellung der Macht des Stärkeren hatte und legt schonungslos eine brutale Kriegsmoral der damaligen griechischen Großmacht offen. Die überlieferte verbale Auseinandersetzung zwischen Athenern und Meliern spiegelt dies wieder. Die Hegemonialmacht Athen hatte sich zum Ziel gesetzt, die kleine, unabhängige Insel Melos unter deren Herrschaft zu zwingen. Interessant an diesem aus einem Krieg hervorgegangenen fiktiven Diskussion ist, dass der Autor Thucydides mit seinem Werk vor allem den Wendepunkt und moralischen Fall einer Weltmacht deutlich macht. Die zur Hilfe gerufenen Spartaner hielten sich in dieser schweren Situation zurück, da sie um ihre eigene Sicherheit fürchteten und lieferten somit die Anwohner Melos einem tödlichen Schicksal aus. Die beiden athenischen Diskussionsführer Cleomedes und Tisias verdeutlichen, wie eine Großmacht seine ethische Balance, seine Zurückhaltung und jegliche Orientierung an Rechten verloren hat, um sich selbst sklavisch an eine Macht klammern, die die Großmacht so gut wie verloren hatte und nach dieser kriegerischen Auseinandersetzung durch die Sizilienexpedition Wirklichkeit wurde.

Geendet hat dieser brutale Angriffskrieg der Athener laut Überlieferung von Thucydides mit einer Ermordung aller wehrfähigen Männer, sowie die Versklavung von Frauen und Kindern in Melos. Horrorszenario eines Krieges, in dem das Ziel des Machterhaltes über jeglichem Menschenleben und Wert stand.

Ich konnte nur schwer meinen Blick von der kleinen immer noch weiter rotierenden gläsernen Weltkugel nehmen und mich nur zögerlich von meiner unfreiwilligen Zeitreise lösen. Die Mahnungen aus der fernen Geschichte eines anderen Landes und einer anderen politischen Situation glich nicht nur durch den europäischen Horizont, sondern durch manche inhaltliche Ähnlichkeit.

Und ich muss bitter feststellen: wir haben weder gelernt noch uns an die antiken Überlieferungen erinnert, denn die Macht des Stärkeren wird gegenwärtig schonungslos ohne Rücksicht auf Leben und Würde in der Ukraine ausagiert.

Wenn Energie-Bomben in Kinderseelen Aversionen wecken

Strahlend schönes Wetter. Wie aus dem Bilderbuch Mitte April. Wir saßen auf der geräumigen Terrasse und kosteten die Zeit aus. Es war herrlich, endlich wieder mein Patenkind besuchen zu können. Die Osterkörbchen hatten bei meinem Patenkind und dessen Schwester (bereits etwas zugegebenermaßen vorzeitig) österliche Jubelrufe hervorgelockt. Nun saßen wir an der langen Kaffeetafel und unterhielten uns über die letzten Wochen, in der wir aufgrund multipler Corona-Erkrankungen in beiden Familien getrennt worden waren.

Während die Kinder sich süßen Kuchenfreuden zuwandten, ging das Gespräch der Eltern fachmännisch und fachfraulich in Richtung Osternester, dessen Dekoration und Füllung. Schnell stellten wir fest, dass unsere Kinder aufgrund ihres Altersunterschiedes durchaus verschiedene Wünsche hatten. Von unserem jüngsten Kind bis zur älteren Schwester waren es immerhin fünf Jahre Altersunterschied. Vom Patenkind zu unserem ältesten Kind stolze fünfzehn Jahre. „Naja“, sagte ich während meine Gabel zielsicher in ein Stück frischen Apfelstreuselkuchen stach, „unsere Jungs sind engagierte Sportler. Daher werden sie anstatt von viel Schokolade wahre „Energie-Bomben“ in ihren Osternestern finden. Die lieben Energieriegel!“ Plötzlich war die Unterhaltung der Kinder verstummt. Die siebenjährige Schwester meines Patenkindes sah mich mit großen traurigen Augen an. „Energie-Bomben? Die will ich nicht. Bomben sind schrecklich!“ Sie schüttelte den Kopf. Selbst die darauffolgenden Erklärungen konnten die Schatten dieses Wortspieles nicht vertreiben und hinterließen bei mir eine tiefe Traurigkeit. Selbstverständlich hatte ich wahrheitsgemäß vom Inhalt des Osternestes erzählt – doch mit keinem Wimpernschlag hatte ich vermutet, dass diese süßen Energieriegel und deren Bezeichnung solch eine negative Konnotation in sich bergen könnten. Es lagen nur fünf Jahre zwischen unseren Kindern, aber vom Welt- und Menschenverständnis waren es Welten, die Energie-Bomben in der kindlichen Vorstellung zu Waffen werden ließen.

Von Tafeln, steigender Bedürftigkeit und Gottesbegegnungen

Hektisch tippte ich auf meinem Mobiltelefon das Wort „Kaffee“ ein. Hinter der ukrainischen Kundin hatte sich inzwischen eine ungeduldig drein blickende Schlange gebildet. Viele Personen kannten den Ablauf bei unserer Tafel sehr gut und wollten aufgrund des strahlenden Wetters zügig ihre Einkäufe erledigen, um dann die wunderschönen Sonnenstrahlen am freien Samstagnachmittag zu genießen. Als nach einer gefühlten Ewigkeit endlich aufgrund der schlechten Verbindung die ersehnte Übersetzung auf meinem Handy erschien, hielt ich sie ihr entgegen. Sie nickte kurz und sprach dann in Ukrainisch weiter. Wieder versuchten wir über das Handy zu kommunizieren. Bis dato konnte ich mich zumeist aufgrund meiner Englischkenntnisse mit den meisten Personen gut verständigen. Nun aber war ich an meine Sprachgrenzen gestoßen. Ich lächelte sie unsicher an und bot ihr eine Auswahl an verschiedenen Lebensmitteln an. Auch sie zuckte kurz mit den Schultern, nahm nickend einiges davon entgegen und verließ die Tafel mit mehreren prall gefüllten Tüten.

Auch in Bamberg wird der Ukrainekrieg nun deutlich sichtbar und für mich in meinem Engagement bei der Tafel erfahrbar. Stetig steigen die Zahlen unserer Kunden, die aufgrund der rasant steigenden Lebenshaltungskosten immer mehr auf die Einrichtung der Tafel angewiesen sind. Aber auch ukrainische Flüchtlinge erhalten hier die notwendige Unterstützung an Lebensmitteln, damit ihre Not so gut wie möglich gelindert wird. Herr Dorsch und Frau Relevant als Leiter und Leiterin der Bamberger Tafel leisten mit einem engagierten Team an Ehrenamtlichen und Sozialstundenleistenden Erstaunliches.

Seit Wochen ist für mich die Tafel ein Ort geworden, an dem ich Gott begegnen kann. Und zwar im Angesicht der bedürftigen und zu unterstützenden Personen, die Woche um Woche dort Hilfe suchen und deren finanzielle Not durch umfangreiche Lebensmittelspenden gelindert wird. Für mich ist Gott so vielgestaltig wie die Menschen, die diese Erde bereichern. Nicht umsonst heißt es im Schöpfungsbericht: „Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum dem Bilde Gottes schuf er ihn.“ (Gen 1,27a) So ist für mich Samstag für Samstag die Tafel ein Ort der vielfältigen Gottesbegegnung, die ich durch die erleben darf, die am Rande unserer Gesellschaft sind.

Ich habe versucht, meine Erfahrungen in ein kleines Gedicht zu fassen, das Mt 25,31-40, eine der für mich wichtigen biblischen Textstellen mit meinen Erfahrungen verknüpft.

Gottesbegegnungen in der Tafel

Denn ich bin hungrig gewesen und ihr habt mir zu essen gegeben.

Gott kommt mir nah im müde lächelnden älteren Kunden, dessen Augen trotz der tiefen Schatten in seinem Gesicht strahlen während er sich ein Stück frische Torte an der Kuchentheke auswählen darf.

Ich bin durstig gewesen und ihr habt mir zu trinken gegeben.

Gott kommt mir nah im freudig jubilierenden Jugendlichen, der einen „hippen“ und sonst zu teuren Eistee mit nach Hause tragen darf.

Ich bin ein Fremder gewesen und ihr habt mich aufgenommen.

Gott kommt mir nah in der nur gebrochen Deutsch sprechenden Kundin, die mich bittend ansieht und „Chocolata“ beim Betrachten der Gebäckstücke so zärtlich ausspricht, dass sich Schokolade wie Streicheleinheiten anhört und mein Herz dahinschmilzt.

Ich bin nackt gewesen und ihr habt mich gekleidet.

Gott kommt mir nah, wenn ich im kleinen Gebrauchtwarenladen der Tafel die Mutter beobachte, die Strampler genau überlegend nebeneinander legt und vorsichtig abwägt, welcher ihr schmales Budget für das sich ankündigende Kind erlauben würde.

Ich bin krank gewesen und ihr habt mich besucht.

Gott kommt mir nah während die Leiterin davon erzählt, dass sie langjährigen Kundinnen und Kunden, die dauerhaft schwer erkrankt sind und sich aufgrund von COVID nicht mehr zur Tafel trauen, Essenspakete trotz der vielen geleisteten Stunden nach Hause liefert.

Ich bin im Gefängnis gewesen und ihr seid zu mir gekommen.

Gott kommt mir nah in den Sozialstundenleistenden. Einige sind bereits jungen Jahren im eigenen Gefängnis und der Spirale von Kriminalität gefangen. Durch ihre Tätigkeit bei der Tafel hoffe ich, dass sie sich aus diesen Fesseln befreiten.

Denn: Was wir unseren geringsten Brüdern und Schwestern getan haben, das haben wir Jesus selbst getan.

My dear Jewish friend 8: Remembering and committing as Police

I carefully placed the large candles on both sides of the table, then arranged the white framed picture, book and the program in the center. As the candles burned I waited in the quietness of the morning for my colleagues for the briefing and the following holocaust remembrance. For me it was a tripple commitment as a German citizen, Christian pastor, and now working for the Federal Police since almost a year. The epaulet with a golden cross on my shoulder visiualized my double responsibility for the church and the Federal Police.

When I broke the news to you over a year ago that I would be leaving New York to be called to the Federal Police we shed tears. We instantly knew that something special would very soon be no longer part of our routine: the strolls in our neighbourhood chatting about our lives, working together in your food pantry for the poor, and sharing joy, laughter, and tears.

Even though I still can’t get used to be so far away – to be exact 3.923 miles – this January morning gave me the feeling that our pain of distance at least makes some sense as I remembered with other leading police officers the crimes of the Holocaust. When the Police director spoke of the responsibility remembering and committing to never forget what had happened to your people and so many others during the Nazi horrors, my heartbeat increased. I was proud to hear that the German Police, which was complicit like many other institutions including my Bavarian Lutheran Church, commits to securing human rights and the German constitution.

This commitment is central as I teach young police trainees in ethical decision making. But let me try to briefly recall what happened back then with policing making the Police force a significant element of the muderous Nazi-regime. (For further information follow the link to the German article about Policing during the Third Reich)

The rise of the Hitler movement began against the background of economic and
political crisis of the Weimar Republic. The brutal regime took advantage of the difficult situation of million Germans. Hitler and others in power legally created system of injustice that was aimed at installing a National Socialist-oriented community, which was „liberated“ from any „un-German spirit“.

Essential feature was the so-called „Verreichlichung“, in which the Police force was centralised by the Nazi rulers and became its outward appearance through the „Reichssicherheitshauptamtes“ (Reich Security Main Office) in 1939. From spring 1933 until the end of the war in 1945 the police apparatus received extensive new possibilities to intervene and monitor. In addition, the boundary between „law enforcement“ and „security police“ become blurred in favour of the SS, which ultimately held all powers. To make things worse, the population supported the daily terror of the Secret State Police by
willingly denunciating their fellow citizens.

Police battalions and task forces not only took part in the organisation of the Holocaust in the Germany and occupied areas, but were involved in mass shootings in East Europe and therefore directly took part in the Nazi genocide.

After celebrating six very meaningful Holocaust Remembrance Days in New York, it was this day that added an important mew layer to my commitment as a German citizen, and a pastor working in and for the German Federal Police. May we learn from the disaster of the Holocaust to never make it happen again to anyone, no matter what religion, nationality, or skin color the person might have.

Gedanken am Rand von Kirche

Als ich die kleine Knopfschublade öffnete, begrüßte mich buntes Durcheinander. Während ich den einen oder anderen Knopf in die Hand nahm, erinnerte ich mich an manches Kleidungsstück und Situationen, in denen ich es trug. Wie z.B. meinen beigen Regenmantel, der im Frühling und Herbst in New York mein treuer Begleiter gewesen war. (1) Mit einigem Erstaunen entdeckte ich mitten im Knöpfechaos die Teile meiner Ü-Ei-Kirche, die mich seid fast zwanzig Jahren begleitete. Ich fischte die Einzelteile aus der Schublade. Vor vielen Jahren war ich zum Dank zu einem sonntäglichen Mittagessen bei meinem Religionslehrer, der Pfarrer war, eingeladen worden. Über Monate hinweg hatte ich für ihn als Prädikantin im Alter von 19 Jahren Gottesdienste übernommen, da seine Arbeitslast hoch und eine Entlastung nicht in Sicht war. Zum Nachtisch gab es für dessen Kinder und mich jeweils ein Ü-Ei. Als ich dieses öffnete und eine kleine Kirche aus dem Inneren der süßen Verpackung schälte, war mein Erstaunen groß. Ob dies wohl ein Zeichen sei?, hatten wir uns damals gefragt, als mein Berufswunsch noch nicht festgestanden war.

So wie diese kleine Ü-Ei-Kirche zerstreut und in ihren Einzelteilen im Chaos meiner Knöpfe lag, so befinden sich die großen kirchlichen Institutionen in einem sehr zerbrechlichen Status. Die Corona-Jahre haben an deren Relevanz stark gekratzt, die Mitgliederzahlen fallen lassen, und nun erschüttert der massive Missbrauchsskandal der römisch-katholischen Kirche nicht nur diese Institution, sondern ebenso die evangelischen Kirchen. Die Austrittszahlen sind so hoch wie nie zuvor.

Ich schüttelte den Kopf, während ich den kleinen dunkelbraunen Hahn, der auf der Spitze des Kirchturms seinen Platz hatte, in meinen Händen drehte. Trotz vehementer Versicherungen hatte Petrus Jesus drei Mal verleugnet. (2) Wie die Glaubwürdigkeit des Paulus so steht nun die der Kirchen auf dem Spiel und ihre Relevanz für das soziale Gefüge. Als Pfarrerin, die am Rand von Kirche tätig ist, nämlich dort wo Kirche aufhört und durch die Bundespolizei der Dienst für die Bundesrepublik beginnt, darf ich angehende Polizistinnen und Polizisten im Fach Berufsethik unterrichten. Für mich ist es ein Privileg, diese jungen Menschen unterrichten und unterstützten zu dürfen. Wann hat man im Raum der Kirche eine solche Kontaktmöglichkeit, während die Gemeinden überaltern, wenige Jugendgruppen oder ähnliches haben? Die meisten meiner Anwärterinnen und Anwärter stammen aus „religions- und glaubensfernen“ Familien. Die wenigsten haben eine direkte Erfahrung mit einer Glaubensinstitution gemacht und noch weniger sind praktizierende Gläubige. Schon vor der Veröffentlichung der Missbrauchsstudie innerhalb der römisch-katholischen Kirche war deren Vertrauen in „Kirche“ auf einem der letzten Plätze – schlechter schnitten zumeist nur noch die privaten Rundfunksender ab. Als Pfarrerin und Theologin, die vor vielen Jahren sich für eine berufliche Tätigkeit in der evangelischen Kirche entschieden hat, ist dies schmerzhaft. Es ist ein direktes, ungeschminktes Bild, das bereits jetzt die Zukunft von Kirche zeigt- und zwar die einer religiösen Minderheit, der eine Mehrheit religionsneutraler bzw. distanzierter Personen gegenübersteht.

Aber sollten sich Kirchen dem Chaos des Zersetzungs- und Verkleinerungsprozesses ergeben? Eine durchaus interessante Frage, denn schon bald werden sich noch drängendere Fragen der Finanzierbarkeit und personelle Engpässe aufgrund von hohen Ruhestandszahlen und fallender Nachwuchszahlen stellen. In Schottland hatte ich 2007-2010 erlebt, wie die damalige Church of Scotland, die sich als Nationalkirche verstand, massiv verkleinern, Kirchengebäude abstoßen und auch mit personellem Mangel umgehen musste. Doch diese reformierte ging den schmerzhaften Prozess mutig und proaktiv an, um weiterhin ihrem Ruf als Stimme für Gerechtigkeit und Frieden im Norden Europas gerecht werden zu können und sich durch aufgebrauchte Ressourcen nicht ganz aufzulösen.

Es gibt Theologen, die dieses Verständnis einer öffentlichen Stimme und Berufung nicht unterstützen. Der methodistische Theologe Stanley Hauerwas postuliert, dass Gemeinden wie ein sicherer Hafen seien sollten, die Gedanken Jesu separiert von jeglicher Umwelt erhalten und pflegen sollten bis einst der jüngste Tag eintreten sollte. (3) Doch was der Theologe übersieht ist die grundsätzliche Ausrichtung am höchsten Gebot, das Christen aufgetragen ist:

Jesus antwortete: Das höchste Gebot ist das: »Höre, Israel, der Herr, unser Gott, ist der Herr allein, und du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von ganzem Gemüt und mit all deiner Kraft«. Das andre ist dies: »Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst«. Es ist kein anderes Gebot größer als diese.

Mk 12,29-31

Wenn die Kirchen dieses Gebot in den Mittelpunkt ihrer Tätigkeit stellen, anstatt wie leider oft erlebt, sich um ihre exklusive Entität der Stagnation zu kümmern und um sich selbst zu kreisen, dann besteht Hoffnung und Glaubwürdigkeit, die über die eigene Institution hinausstahlt. Solche Gemeinden, die wie z.B. Vesperkirchen oder Kirchen mit Tafeln um Bedürftige kümmern. Die durch die Unterhaltung einer Pflegeeinrichtung diakonisch tätig sind, kommen dem Ruf Jesu nach. Dietrich Bonhoeffer hat einst zur Zeit der Diktatur des Nationalsozialismus, in der die Kirchen ihre Berufung zunehmend verloren und zu Mittätern wurden, hervorgehoben:

Die Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist.

Dietrich Bonhoeffer, Widerstand und Ergebung, DBW Band 8, S. 560.

Darin liegt die hoffnungsvolle Perspektive einer gegenwärtigen und zukünftigen Kirche, die sich neu findet, indem sie gesellschaftlichen und sozialen Zusammenhalt durch die Umsetzung des Doppelgebots der Liebe schenkt.

Nachdenklich setzte ich die kleine Kirche wieder zusammen. Ob meine Gedanken am Rand von Kirche innerhalb Gehör finden würden?


(1) Knopf rechts unten im Bild.

(2) Mk 14,30

(3) Stanley Hauerwas and William H. Willimon, Resident Aliens: A provocative Christian assessment of culture and ministry for people who know that something is wrong, 25th ed. (Nashville: Abingdon Press, 2014).

My dear Jewish friend 7: Shabbat Shira, the New Year of the Trees and songs of praise

After riding with my bicycle through a cold starry January evening to the local synagogue in Bamberg, I thankfully entered the warm and cozy building. Rabbi Dr. Almekias-Siegl had invited me for the Shabbat service and the following festive evening of Tu B´Shvat. As I sat down in a pew, my cold and stiff limbs started to thaw with every word spoken and every song rising.

When Rabbi Dr. Almekias-Siegl explained in his sermon that this evening was Shabbat Shira, my thoughts immediately traveled across the miles to your synagogue and Rabbi Shira Milgrom. My heart silently began to sing as I was reminded of you. What a coincidence to be invited on Shabbat Shira to this synagogue. I suddenly understood why the Rabbi had pointed out to others that my first name was Miriam (as you know in Germany you usually call each other by the surname). It never occurred to me that the names „Shira“ and „Miriam“ are closely intertwined in such significant ways. This special Shabbat not only flabbergasted me, but helped me to understand more about our shared commitment. Shabbat Shira emphasises the Song of the Sea and the Miriams song, which has always has been near to my heart. It is one of the greatest songs of the Torah:

I will sing to the LORD, for he has triumphed gloriously;

horse and rider he has thrown into the sea.

The LORD is my strength and my might,

and he has become my salvation;

this is my God, and I will praise him,

my father’s God, and I will exalt him.

The LORD is a warrior;

the LORD is his name.

“Pharaoh’s chariots and his army he cast into the sea;

his picked officers were sunk in the Red Sea.

The floods covered them;

they went down into the depths like a stone.

Your right hand, O LORD, glorious in power—

your right hand, O LORD, shattered the enemy.

In the greatness of your majesty you overthrew your adversaries;

you sent out your fury, it consumed them like stubble.

At the blast of your nostrils the waters piled up,

the floods stood up in a heap;

the deeps congealed in the heart of the sea.

The enemy said, ‘I will pursue, I will overtake,

I will divide the spoil, my desire shall have its fill of them.

I will draw my sword, my hand shall destroy them.’

You blew with your wind, the sea covered them;

they sank like lead in the mighty waters.

Who is like you, O LORD, among the gods?

Who is like you, majestic in holiness,

awesome in splendor, doing wonders?

You stretched out your right hand,

the earth swallowed them.

In your steadfast love you led the people whom you redeemed;

you guided them by your strength to your holy abode.

The peoples heard, they trembled;

pangs seized the inhabitants of Philistia.

Then the chiefs of Edom were dismayed;

trembling seized the leaders of Moab;

all the inhabitants of Canaan melted away.

Terror and dread fell upon them;

by the might of your arm, they became still as a stone

until your people, O LORD, passed by,

until the people whom you acquired passed by.

You brought them in and planted them on the mountain of your own possession,

the place, O LORD, that you made your abode,

the sanctuary, O LORD, that your hands have established.

The LORD willI will sing to the LORD, for he has triumphed gloriously;

horse and rider he has thrown into the sea.

The LORD is my strength and my might,

and he has become my salvation;

this is my God, and I will praise him,

my father’s God, and I will exalt him.

The LORD is a warrior;

the LORD is his name.

“Pharaoh’s chariots and his army he cast into the sea;

his picked officers were sunk in the Red Sea.

The floods covered them;

they went down into the depths like a stone.

Your right hand, O LORD, glorious in power—

your right hand, O LORD, shattered the enemy.

In the greatness of your majesty you overthrew your adversaries;

you sent out your fury, it consumed them like stubble.

At the blast of your nostrils the waters piled up,

the floods stood up in a heap;

the deeps congealed in the heart of the sea.

The enemy said, ‘I will pursue, I will overtake,

I will divide the spoil, my desire shall have its fill of them.

I will draw my sword, my hand shall destroy them.’

You blew with your wind, the sea covered them;

they sank like lead in the mighty waters.

Who is like you, O LORD, among the gods?

Who is like you, majestic in holiness,

awesome in splendor, doing wonders?

You stretched out your right hand,

the earth swallowed them.

In your steadfast love you led the people whom you redeemed;

you guided them by your strength to your holy abode.

The peoples heard, they trembled;

pangs seized the inhabitants of Philistia.

Then the chiefs of Edom were dismayed;

trembling seized the leaders of Moab;

all the inhabitants of Canaan melted away.

Terror and dread fell upon them;

by the might of your arm, they became still as a stone

until your people, O LORD, passed by,

until the people whom you acquired passed by.

You brought them in and planted them on the mountain of your own possession,

the place, O LORD, that you made your abode,

the sanctuary, O LORD, that your hands have established.

The LORD will reign forever and ever. reign forever and ever.

Exodus 15:1-18

It is the song of the people of Israel at the Red Sea, when your people were saved from the pharaoh through G´d. Being named after biblical Miriam, I was always drawn to the story of the exodus. Many a times I shivered about the pressure, toil and hardship Israel had to bear in Egypt, the plagues, and the miracles Moses performed through G´d.

For me as a Lutheran pastor committed to seeking peace and justice, this story is a symbol of triumph after difficult times and that G´ds promise of justice and freedom can be reached. Many times it takes the struggles of numerous generations until justice becomes reality.

But how quickly do we get used to a peaceful and just surrounding? You and I, we both had the privilege to grow up in peaceful times. Through the history of our nations, which are intertwined through the murderous crimes of the Holocaust, we should remember with huge thankfulness that we are blessed with peace.

The nearness of Tu B´Shvat on this Shabbat may help us to remember that the Creator has provided us with everything we need. The New Year of the trees celebrates the fruit of the tree, the vegetables, the plants that give air to the world and so much more. As the Rabbi shared his memories of celebrating „the New Year of the Trees“ in Israel I could feel the joy spreading in the small diaspora synagogue and once more my longing to visit Israel has been awakened again. (I truly hope to be able to spend time there as soon as this pandemic is over.) As we entered the small communal space on the ground floor, a beautiful meal was prepared for us with more fruits than we could eat and we indulged in fruits, which came from your homeland Israel.

As I ate the carefully selected and beautifully presented fruits, I had to think of all the blessings laid into my life. I don’t have to worry about food or a roof over my head, and am blessed in so many ways. But how often do we forget that the basic things in life are small wonders in themselves? Working in your pantry, getting to know your synagogue, and experiencing how quickly even basic things like food can be taken from you, have changed my perspective both on the song of Miriam and the basic things in life.

I think it is our challenge, to recognise the everyday gifts received from above, and to share these blessings with those, who are less fortunate than us. For them they are wonders and free those, who are less fortunate from their bondage hunger and economical troubles. May our actions become very practical, recognisable songs of Miriam as we use our hands, hearts, and lips to give praise to the one, who has called us to pursue peace and justice.