Von segensreichen Umwegen

Auf dem grauen Beton des erhaltenen Mauerabschnittes der Berliner East Side Gallery erhob sich Fuji-san mit einer japanischen Pagode während im Hintergrund die Flagge Japans als rote Sonne aufging. Voller Faszination betrachtete ich diesen von insgesamt ursprünglich 106 Bildern, die von 118 Künstlern aus 21 Ländern an der ehemaligen Mauer geschaffen worden waren, die Deutschland bis 1989 in schmerzlicher Weise geteilt hatte.

Das Mauerkunstwerk „Detour To The Japanese Sector“ war von Thomas Klingenstein gestaltet worden. Der ostdeutsche Künstler hatte sich früh für Japan interessiert, ein persönliches Kennenlernen und Bereisen dieses ostasiatischen Landes war ihm aufgrund der Reiseeinschränkungen der DDR unmöglich gewesen. Weil er am 3. Oktober 1979 an einem Treffen mit Robert Havemann, Katja Havemann und Gregor Gysi teilgenommen hatte, wurde er nach seinem Abitur 1981 in die Bundesrepublik Deutschland abgeschoben. Die politische Wende in Deutschland 1989 erlebte Klingenstein in Japan, wo er 1984 bis 1995 lebte.

Das Bild des Künstlers brachte in mir viel zum Klingen. Die japanische Kultur hatte mich ebenfalls früh interessiert, aber im Gegensatz zu ihm wuchs ich in der Freiheit des Westens auf. Reisen gehörte aufgrund meines binationalen Aufwachsen integral zu meiner Lebensstruktur. Dennoch machte auch ich einen Umweg über Japan, der nun Jahre später segensreich ist, damals aber zunächst einigen Unmut hervorgerufen hatte.

Als junge Theologiestudentin hatte ich mich zielstrebig um die Zulassungsvoraussetzungen für das kirchliche Examen erkundigt, damit ich schnellstmöglich meinen Wunschberuf einer Pfarrerin ergreifen konnte und meine Studienkosten, die ich nach Abschluss abzuzahlen hatte, durch ein zügiges Studieren möglichst gering halten konnte. Eine wichtige Bedingung war der Nachweis eines „Praxisjahres für Theologiestudierende“. Mindestens ein Jahr Arbeitserfahrung sollten Theologiestudentinnen und -studenten vorweisen. Ich brachte meinem Unmut über diesen beruflichen Umweg, der kirchlich vorgeschrieben worden war, in vielen Unterhaltungen zum Ausdruck. Dann aber machte ich die Not zur Tugend und bewarb mich bei Japan Airlines, um meine Reiseaffinität und die finanziellen Konsolidierung unter einen Hut zu bekommen. Eineinhalb segensreiche Jahre als Flugbegleiterin bei Japan Airlines folgten, die mich aus dem kirchlichen Studium hinaus in die Welt führten und mir nebenbei ermöglichten in die bis dahin wenig bekannte japanische Sprache und Kultur einzutauchen.

Der kirchlich institutionalisierte Umweg lehrte mich viel für meine spätere Tätigkeit im Pfarramt, von Menschenkenntnis über Umgang mit Extremsituationen bis hin zum direkten Kontakt mit anderen Religionen und Kulturen. Mein Ethikunterricht für angehende Polizistinnen und Polizisten in der Bundespolizei speist sich in einigem ebenfalls von denen bei Japan Airlines gesammelten Erfahrungen: ob dies die Notfallausbildung für Extremsituationen ist, der Umgang mit randalierenden Passagieren oder medizinische Notfallsituationen in der Luft…

Der folgende Artikel, der während meiner Studienzeit erschien und den Anfang meiner kirchlichen Medienarbeit darstellt, gibt einige Einblicke in diese für mich beruflich prägende Zeit:

Die persönliche „Detour To The Japanese Sector“ war für mich ein segensreicher Lebensabschnitt, der meine Arbeit als Pfarrerin mit geprägt hat und nun hilfreich ist für meine Tätigkeit als Seelsorgerin in der Bundespolizei um die zu verstehen, die für unsere Sicherheit an Grenzen, im Bahn- und Flugbereich sowie im Ausland sorgen. Manchmal sind Umwege diejenigen, die uns auf unserem Lebensweg bereichern und uns auf den von Gott gewünschten Pfad gehen lassen.

Ob Thomas Klingenstein dies auch so empfindet? Ich werde den bekannten Künstler wahrscheinlich nie kennenlernen, aber ich wünsche ihm, dass der Umweg nach Japan in der Retroperspektive für ihn gleichfalls segensreich ist. Die wunderschöne Ausgestaltung des Mauerabschnittes zeugt von so viel Kraft, Anmut und politisch Auseinandersetzung mit der persönlichen Vergangenheit, die mir noch lange in Erinnerung bleiben wird.

My dear Jewish friend 10: Roaming the streets of Bamberg with Heschel on my mind

The steps of my feet echoed on the pavement as I crossed through a smaller street in the old city center of Bamberg. My restless mind was weary and I tried to avoid the most popular streets, which were so prominent with tourists from all over the world.

Its now one and a half years since we had to abandon the life we had built in New York – and I had to leave the comfort of a special friend behind, who lived so close to me and shared my passion for those on the fringes of society. I feel alone in this German city that prouds itself of being a UNESCO World Heritage Site. It is full of history, broken history, and millions of tourists are flocking to see how splendid Germany must have one looked before the Second World War. I feel alone – sometimes even from G*d, I must admit. I often lament, why He has called me here to teach hundreds of Federal Police cadets instead of leaving me in the close comfort of our friendship.

So, in the last weeks I dug deeper into the wisdom of those, who have inspired my research during my doctoral studies. Abraham Josua Heschel, whose daughter Susannah I had the honour to meet in New York as I organised a panel discussion about „Luther and Antisemitism“ with the Leo Baeck Institute in 2017, I found an interfaith ally. As Heschel moved to Berlin to pursue his academic career, he felt alienated as a Hasidic in the bustling German capital. He roamed the streets – and maybe he even felt alone and lost in translation from one culture to the next as I do right now. I am aware that I’m a German citizen. I speak the language. I know the culture. I have been brought up with the food. But my life´s journey has put an undeniable multicultural imprint on me. My thoughts and ideas are as diverse as the cultures and places that have had an impact on me. But in this Roman Catholic city it seems like only a streamlined person with a monocultural background is accepted (preferably Franconian having lived here all of their lives). Immediately upon arrival in this Roman Catholic context I was told straight into the face that as a Lutheran pastor I should get used to being minor and should get used to this fact. No wonder, I find it hard to feel at home.

As I lamented one evening on my way beyond the tourist paths of Bamberg, it was a poem of the Rabbi I adore for his deep connection of faith and social justice that spoke consolation to me – it was as if through time the Rabbi spoke compassionate words of G*d´s presence to a lonesome German Lutheran pastor:

God follows me everywhere— 
spins a net of glances around me, 
shines upon my sightless back like the sun.

God follows me like a forest everywhere. 
My lips, always amazed, are truly numb, dumb, 
like a child who blunders upon an ancient holy place.

God follows me like a shiver everywhere. 
The desire in me is for rest; the demand within me is: Rise up,
See how prophetic visions are scattered in the streets!

I go with my reveries as with a secret
In a long corridor through the world— 
and sometimes I see high above me, the faceless face of God.

God follows me in tramways, in cafes.
Oh, it is only with the backs of one’s eyes that one can see 
how secrets ripen, how visions come to be.

Abraham Josua Heschel, The Ineffable Name of God: Man, originally published Warsaw 1933, translated from the Yiddish by Morton M. Leifmann, New York 2007, p. 57.

These words spoke deeply to my soul and called my thoughts back into perspective. G*d has always been with me, no matter where I went throughout my life journey and the places he has led me to:

the long stretched, agricultural region of Franconia and its society being aligned to monocultural structure during my childhood and youth

the beautiful American South, its mesmerising city of Charleston and the tensions of its past and present

the industrial nation of Japan pressing forward in time and economy with its fascinating ancient culture that embraces the future

the lively city of Frankfurt, providing space for a multicultural society paving the way for Germany to become a more manifold and welcoming nation

the remote islands of Orkney with its stunning nature, which is one of the most beautiful places of G*ds creation I have ever seen

the state Bavaria dominated by its capital Munich as the industrial motor of Germanys South and its harsh cement desert

the diverse city of New York as the secret capitol of the Western world, which is one of a kind and took me in as one of its own

and the medieval city of Bamberg fascinating uncounted tourists by its beauty, but finding it difficult to embrace those who are different.

Its Heschel words of G*d´s presence are consoling as I am trying to come to terms that sometimes the paths we are led down are not the ones we maybe have wished for. And perhaps one day, if G*d provides, we will again roam down streets, neighbourhoods or islands together. Until then, may our faith and friendship be the bond that reminds us that G*d follows us everywhere.


This is the Yiddish original poem in a beautiful interpretation:

„Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“

Von Tafeln, Grundsicherung und aufbauenden Worten

Das Toastbrot reihte sich in ordentlichen Reihen und unterschiedlichen Geschmacksrichtungen aneinander. Die Donuts in Erdbeer-Rosa wechselten sich mit denen in dunklem Schokoladen-Braun ab. Den saftigen Blattspinat hatte ich in Tüten portioniert und ebenso auf dem großen Tisch platziert als mir die Leiterin unserer Tafel eine großes Packet mit Bibeln in Ukrainisch entgegenstreckte, die uns von der Bamberger Gruppe des Gideonbundes geschenkt worden war. Als diese ihren Ort auf dem großen Tisch erhalten hatten, war es bereits Zeit für die Ausgabe. Wir eilten alle nach einem kleinen Briefing zurück an unseren Ausgabeort. Meine Hand strich leicht über die bereitgestellten Bibeln, die in einer mir fremden und so wichtigen Sprache gedruckt worden waren. „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“, schoß es mir heiß und kalt durch den Kopf. Doch nun war keine Zeit zum Einhalten. Die ersten Kunden warteten bereits an meinem Tisch darauf, die bereitgestellten Waren erhalten zu können.

Die Ausgabe war schon zur Hälfte verstrichen, als eine ukrainische Kundin mit ihren zwei Töchtern Toastbrote entgegennahm. Während ich der Mutter mit Händen und Füßen den Unterschied zwischen Vollkorn- und Buttertoastbrot erklären wollte, glitt die ältere, ungefähr zwölfjährige Tochter leise am Tisch entlang und strich vorsichtig über die ukrainischen Bibeln. Sie sah mich fragend mit ihren großen dunklen Augen an. Ich nickte aufmunternd und schob ihr lächelnd eine Bibel zu. Schnell nahm sie das dunkle Buch wie eine wertvolle Fracht entgegen und barg sie in einer zärtlichen Umarmung in ihren Händen. „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von einem jeden Wort, das aus dem Mund Gottes geht,“ sagt Jesus in Mt 4 und verweist hierbei auf ein Schriftstück in der Thora (Den 8), die zum Mittelpunkt die Dankbarkeit gegenüber Gott hat, der trotz all der Herausforderungen für Speise gesorgt hat.

Das junge ukrainische Flüchtlingsmädchen verstand diese Anspielung Jesu intuitiv und hatte daher nicht nur dankbar Essen, das zur Grundsicherung half, entgegengenommen, sondern das Wort Gottes mit in ihr vorübergehendes deutsches Zuhause genommen. So half die Tafel durch den Gideonbund die aufbauenden und mutmachenden Worte Gottes weiter zuschenken. Ihr Strahlen und die zärtliche Umarmung der Bibel haben sich in mein Gedächtnis eingebrannt. Ein wunderbares Geschenk, das ich an diesem Samstag erhielt und auf das verwies, was wichtig ist: das Brot des Lebens – literal durch die Grundsicherung, die die Tafel schenkt, und übertragen durch die Bibeln, die nun nach und nach ihren Weg zu ukrainischen Flüchtlingsfamilien finden werden.

Gedanken am Rand von Kirche

Als ich die kleine Knopfschublade öffnete, begrüßte mich buntes Durcheinander. Während ich den einen oder anderen Knopf in die Hand nahm, erinnerte ich mich an manches Kleidungsstück und Situationen, in denen ich es trug. Wie z.B. meinen beigen Regenmantel, der im Frühling und Herbst in New York mein treuer Begleiter gewesen war. (1) Mit einigem Erstaunen entdeckte ich mitten im Knöpfechaos die Teile meiner Ü-Ei-Kirche, die mich seid fast zwanzig Jahren begleitete. Ich fischte die Einzelteile aus der Schublade. Vor vielen Jahren war ich zum Dank zu einem sonntäglichen Mittagessen bei meinem Religionslehrer, der Pfarrer war, eingeladen worden. Über Monate hinweg hatte ich für ihn als Prädikantin im Alter von 19 Jahren Gottesdienste übernommen, da seine Arbeitslast hoch und eine Entlastung nicht in Sicht war. Zum Nachtisch gab es für dessen Kinder und mich jeweils ein Ü-Ei. Als ich dieses öffnete und eine kleine Kirche aus dem Inneren der süßen Verpackung schälte, war mein Erstaunen groß. Ob dies wohl ein Zeichen sei?, hatten wir uns damals gefragt, als mein Berufswunsch noch nicht festgestanden war.

So wie diese kleine Ü-Ei-Kirche zerstreut und in ihren Einzelteilen im Chaos meiner Knöpfe lag, so befinden sich die großen kirchlichen Institutionen in einem sehr zerbrechlichen Status. Die Corona-Jahre haben an deren Relevanz stark gekratzt, die Mitgliederzahlen fallen lassen, und nun erschüttert der massive Missbrauchsskandal der römisch-katholischen Kirche nicht nur diese Institution, sondern ebenso die evangelischen Kirchen. Die Austrittszahlen sind so hoch wie nie zuvor.

Ich schüttelte den Kopf, während ich den kleinen dunkelbraunen Hahn, der auf der Spitze des Kirchturms seinen Platz hatte, in meinen Händen drehte. Trotz vehementer Versicherungen hatte Petrus Jesus drei Mal verleugnet. (2) Wie die Glaubwürdigkeit des Paulus so steht nun die der Kirchen auf dem Spiel und ihre Relevanz für das soziale Gefüge. Als Pfarrerin, die am Rand von Kirche tätig ist, nämlich dort wo Kirche aufhört und durch die Bundespolizei der Dienst für die Bundesrepublik beginnt, darf ich angehende Polizistinnen und Polizisten im Fach Berufsethik unterrichten. Für mich ist es ein Privileg, diese jungen Menschen unterrichten und unterstützten zu dürfen. Wann hat man im Raum der Kirche eine solche Kontaktmöglichkeit, während die Gemeinden überaltern, wenige Jugendgruppen oder ähnliches haben? Die meisten meiner Anwärterinnen und Anwärter stammen aus „religions- und glaubensfernen“ Familien. Die wenigsten haben eine direkte Erfahrung mit einer Glaubensinstitution gemacht und noch weniger sind praktizierende Gläubige. Schon vor der Veröffentlichung der Missbrauchsstudie innerhalb der römisch-katholischen Kirche war deren Vertrauen in „Kirche“ auf einem der letzten Plätze – schlechter schnitten zumeist nur noch die privaten Rundfunksender ab. Als Pfarrerin und Theologin, die vor vielen Jahren sich für eine berufliche Tätigkeit in der evangelischen Kirche entschieden hat, ist dies schmerzhaft. Es ist ein direktes, ungeschminktes Bild, das bereits jetzt die Zukunft von Kirche zeigt- und zwar die einer religiösen Minderheit, der eine Mehrheit religionsneutraler bzw. distanzierter Personen gegenübersteht.

Aber sollten sich Kirchen dem Chaos des Zersetzungs- und Verkleinerungsprozesses ergeben? Eine durchaus interessante Frage, denn schon bald werden sich noch drängendere Fragen der Finanzierbarkeit und personelle Engpässe aufgrund von hohen Ruhestandszahlen und fallender Nachwuchszahlen stellen. In Schottland hatte ich 2007-2010 erlebt, wie die damalige Church of Scotland, die sich als Nationalkirche verstand, massiv verkleinern, Kirchengebäude abstoßen und auch mit personellem Mangel umgehen musste. Doch diese reformierte ging den schmerzhaften Prozess mutig und proaktiv an, um weiterhin ihrem Ruf als Stimme für Gerechtigkeit und Frieden im Norden Europas gerecht werden zu können und sich durch aufgebrauchte Ressourcen nicht ganz aufzulösen.

Es gibt Theologen, die dieses Verständnis einer öffentlichen Stimme und Berufung nicht unterstützen. Der methodistische Theologe Stanley Hauerwas postuliert, dass Gemeinden wie ein sicherer Hafen seien sollten, die Gedanken Jesu separiert von jeglicher Umwelt erhalten und pflegen sollten bis einst der jüngste Tag eintreten sollte. (3) Doch was der Theologe übersieht ist die grundsätzliche Ausrichtung am höchsten Gebot, das Christen aufgetragen ist:

Jesus antwortete: Das höchste Gebot ist das: »Höre, Israel, der Herr, unser Gott, ist der Herr allein, und du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von ganzem Gemüt und mit all deiner Kraft«. Das andre ist dies: »Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst«. Es ist kein anderes Gebot größer als diese.

Mk 12,29-31

Wenn die Kirchen dieses Gebot in den Mittelpunkt ihrer Tätigkeit stellen, anstatt wie leider oft erlebt, sich um ihre exklusive Entität der Stagnation zu kümmern und um sich selbst zu kreisen, dann besteht Hoffnung und Glaubwürdigkeit, die über die eigene Institution hinausstahlt. Solche Gemeinden, die wie z.B. Vesperkirchen oder Kirchen mit Tafeln um Bedürftige kümmern. Die durch die Unterhaltung einer Pflegeeinrichtung diakonisch tätig sind, kommen dem Ruf Jesu nach. Dietrich Bonhoeffer hat einst zur Zeit der Diktatur des Nationalsozialismus, in der die Kirchen ihre Berufung zunehmend verloren und zu Mittätern wurden, hervorgehoben:

Die Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist.

Dietrich Bonhoeffer, Widerstand und Ergebung, DBW Band 8, S. 560.

Darin liegt die hoffnungsvolle Perspektive einer gegenwärtigen und zukünftigen Kirche, die sich neu findet, indem sie gesellschaftlichen und sozialen Zusammenhalt durch die Umsetzung des Doppelgebots der Liebe schenkt.

Nachdenklich setzte ich die kleine Kirche wieder zusammen. Ob meine Gedanken am Rand von Kirche innerhalb Gehör finden würden?


(1) Knopf rechts unten im Bild.

(2) Mk 14,30

(3) Stanley Hauerwas and William H. Willimon, Resident Aliens: A provocative Christian assessment of culture and ministry for people who know that something is wrong, 25th ed. (Nashville: Abingdon Press, 2014).

Gelebte Kirchengemeinschaft und biographische Wege der Einheit

Drei wichtige konfessionelle Stationen breiteten sich auf meinem Schreibtisch aus. Vorsichtig strich ich über das handgefertigte lutherische Leinenbeffchen, die mit bunten Stickereien geschmückte Stola aus dem reformierten Schottland und den samtweichen Doktorhut des methodistischen Wesley Theological Seminary aus Washington, D.C.

Hier war vereint, was vielfach über Jahrhunderte unversöhnlich in Europa nebeneinander existierte, und in meiner Biografie zur einer Einheit zusammengewachsen war: Lutherische, reformierte und methodistische Theologie.

Frisch in der Lutherischen Kirche in Bayern ordiniert hatte ich mich auf der Grundlage der Leuenberger Konkordie, die 1973 im Schweizer Tagungshaus Leuenberg in Hölstein bei Basel zwischen den verschiedenen Konfessionen geschlossen wurde, auf den Weg in das reformierte Schottland gemacht, um dort als Pfarrerin in Orkney zu arbeiten. Da aber eine Presbyterin fürchtete, eine „katholische“ Geistliche aus Bayern könne im streng reformierten Schottland eingeschleust werden, durchlief ich neben der Pfarramtsführung ein verkürztes Vikariat nebst Examen. Was zunächst ärgerlich erschien, wurde mir zum Segen, der mir wertvolle Einblicke in eine Geschwisterkirche und deren Theologie gewährte. Bei meiner Installation in Schottland vereinte ich in meiner Person sowohl lutherische als auch reformierte Glaubensgrundlagen. Für mich eine wunderbare Bereicherung, die meine Theologie auf einen breiteren gedanklichen und spirituellen Horizont stellte.

Jahre später während meines Auslandspfarramtes in New York, USA, wurde mein Horizont noch weiter als ich am methodistischen Wesley Theological Seminary neben einer Vollzeitstelle als EKD-Auslandspfarrerin in Public Theology promovierte. Voller Faszination lernte ich die methodistische Kirche und ihr wichtiges Engagement um soziale Gerechtigkeit kennen, die in der Theologie John Wesleys begründet ist. Mit der Annahme meiner Dissertation im April 2020 vereinten sich ab diesem Zeitpunkt drei Konfessionen in meiner Biografie und meiner Tätigkeit als Pfarrerin.

Meine Freude war daher groß, als ich von dem wichtigen Schritt der drei Kirchen erfuhr, die einen leichteren Übertritt zwischen evangelischen Kirchen in Bayern ermöglicht. Wichtige Schritte zu einer Einheit, die so nötig ist und von der ich weiterhin träume und nicht ablassen werde, mich dafür zu engagieren. Möge, was sich in meiner Biografie vereinen lässt, auch an anderen Stellen heilsam und den Glauben stärkend zusammenwachsen.

Zu Gast bei Initiative 27. Januar

Am Abend des Epiphanienfestes war ich zu Gast bei Initiative 27. Januar. Im neuen, modernen Talkformat bei Instagram durfte ich mit Herrn Matthias Böhning meine biografischen und theologischen Zugänge zu Friedens- und Versöhnungsarbeit, Rassismus und Antisemitismus in Übersee und Deutschland sprechen. Es war eine spannende Unterhaltung, die mir sehr viel Spaß gemacht hat. Ich danke Herrn Böhning sehr für diese Einladung und lege die Initiative allen Leserinnen und Lesern ans Herz! Mitmachen könnt ihr bereits jetzt ganz konkret durch die Unterstützung des Projekts „Weiße Rosen und Briefe für Holocaustüberlebende“ (Link).

Hier ist der Zugang zum Video, der auf IGTV gepostet wurde:

Jahresabschluss, steinerne Rinnen und weise Worte aus Übersee

Das klare Wasser gurgelte eine sanfte Melodie, die vom magischen Rhythmus der Natur angetrieben ein niemals endendes Lied der Schöpferkraft Gottes vor sich hin sang. Gebannt hatte ich mich vorsichtig über das steinerne Naturwunder gebeugt und beobachtete Faszination den Lauf des frischen Wassers, dessen Weg von einer moosbewachsenen Rinne geführt sanft den Berg hinabführte.

Es tat gut, an diesem letzten Tag des Jahres 2021 einen Familienausflug an diesen besonderen Ort zu machen. Ein turbulentes, von vielen Veränderungen, Erschütterungen und kulturellen Wechseln geprägtes Jahr lag nun fast hinter uns. Ich seufzte still und atmete die klare Waldluft ein während das sanfte Gurgeln des Wassers mein Herz, das durchaus aufgrund der Veränderung in große Unruhe im letzten Jahr geraten war, mit wohltuender im Moment liegender Stille erfüllte.

Über einen angenehmen, leichten Wanderweg erreichten wir innerhalb von ca. 20 min die steinerne Rinne bei Roschlaub, Gemeinde Scheßlitz. Schon lange hatte ich mir gewünscht, dieses Naturschauspiel zu besuchen. Durch die Ausfällung von Kalziumkarbonat entsteht das quellnahe Hochbett eines Baches in Karstlandschaften. Die steinerne Rinne bei Roschlaub wächst im Jahr 2-3 mm. Wie wunderbar, dass ein solches Naturwunder nun weniger als eine halbe Stunde Autofahrt von uns entfernt war.

Gebannt sah ich zu, wie Blätter und kleine Äste wie von Geisterhand bis zum Fuß der Rinne transportiert wurden und dort als Untergrund für das quellnahe Hochbett dienten. Ein wenig erinnerte mich dieser Naturvorgang an die Worte des Theologen Howard Thurman (1899-1981), der als Nachfahre afro-amerikanischer Sklaven in den damals von Rassentrennung dominierten Südstaaten Amerikas aufgewachsen war. Er wusste aufgrund der der Geschichte seiner Familie und seiner eigenen Lebensgeschichte in einer von Rassentrennung geprägten USA, wie schwer das Leben spielen und Erfahrungen eine Person prägen konnte. Was ihn aber auszeichnete und sehr dem Mechanismus der Rinne ähnelte, war der Umgang mit schweren Erfahrungen:

We can use our memory of the past with creative discrimination. We can lift out of the past those things what will give us reinforcement as we face the future, that will give us courage, that will lift the ceiling of our hopes as we look toward the tomorrow. Because of what we have learned form this aspect of our past, we are reinforced for the future. We can thereby let the past become something more than history: something that tutors us as we move into the new year. Now that we know this, we may heal ourselves in the light of this judgement. The past is history but the past is alive, because the past is in us.

Howard Thurman, The Mood of Christmas & other celebrations, p. 181.

Wie die steinerne Rinne Blätter, kleine Äste und Kalziumkarbonat für ihr Wachstum nutzt, anstatt an ihnen zugrunde zu gehen, so können wir die Erfahrungen unseres Lebens nutzen. Es ist unsere Entscheidung, ob wir, wie Thurman schreibt, durch die schweren Geschehnisse unserer Vergangenheit uns dem Pessimismus zuwenden oder der schweren Vergangenheit mit einem kreativen Urteilsvermögen entgegentreten. Ein Urteilsvermögen, das aus dem Geschehen für die Zukunft lernt und dadurch Zukunft ermöglicht.

Ein wenig wie die steinerne Rinne, die ihre Herausforderung von Naturmaterial, Moos, Kalk und Wasser für das eigene Wachstum nutzt.

Liebe Leserin, lieber Leser, ich wünsche euch die Zuversicht und den Mut Howard Thurmans. Mögen die Erfahrungen des Jahres 2021 und die weiterer Jahre euch zum Segen werden, damit ihr einer hoffnungsvollen Zukunft gestärkt durch eure Erfahrungen in 2022 und darüber hinaus entgegen wachsen könnt.