Wie Kirchen in USA in Zeiten von Corona um ihr Bestehen kämpfen
Betroffenes Schweigen breitete sich im digitalen Meeting der Pfarrkonferenz aus. Die sonst so fröhlichen und positiven Gesichter meiner Kolleginnen und Kollegen spiegelten den gemeinsamen Schmerz und die in ihnen aufkeimende Angst wieder. „Man! I am so sorry to hear that! We´ll be prayin` for you and your congregation.“ Während der sonst immer so fröhlichen Ankommensrunde, hatte ein Kollege von seiner gegenwärtigen Situation berichtet. Nachdem er selbst im Frühling mit COVID erkrankt war, musste er sich zusammen mit seiner Gemeinde nun einem Überlebenskampf der anderen Art stellen: Aufgrund der stark gefallenen Einnahmen seiner Gemeinde, die sich aus Mitgliedsbeiträgen und Vermietungen des Gebäudes speisten, hatte die Gemeindeleitung ihm mitgeteilt, dass sie in den kommenden Wochen sein Gehalt nicht mehr zahlen könne.
In den USA finanzieren sich protestantische Kirchengemeinden selbst. Sie speisen sich weder aus einer Kirchensteuer wie in Deutschland, noch einem Solidaritätsprinzip wie in Schottland. Sie sind dem Gesetz des Marktes ebenso ausgesetzt wie ein Geschäft oder ein Sportverein. Auf diesem religiösen Markt müssen sie sich mit ihrem Angebot behaupten und sind direkt auf die Unterstützung ihrer Mitglieder angewiesen. Im Zuge der Pandemie erleben die Vereinigten Staaten eine der schwersten dokumentierten wirtschaftlichen Krisen. Allein im Staat New York sind laut dem „Bureau for Labor Statistics“ 15.7 % der Arbeitnehmer im Juni 2020 arbeitslos. Diese Entwicklung betrifft umgehend Kirchen, die in direkter Weise von den Zuwendungen ihrer Mitglieder abhängig sind. Da aufgrund der Pandemie weitere Einnahmequellen wie Vermietungen und Veranstaltungen ebenso entfallen, haben zahlreiche Kirchengemeinden existenziellen Probleme, die selbst vor einem Pfarrgehalt nicht Halt machen.
Erste Initiativen wie „Churches helping Churches„, die von Justin Giboney gegründet worden war, versuchen basierend auf den biblischen Vorbild ein Solidaritätsangebot in dieser Notsituation bereitzustellen. Im Mittelpunkt steht hierbei ein Bericht aus der Apostelgeschichte:
Sie verkauften Güter und Habe und teilten sie aus unter alle, je nachdem es einer nötig hatte.
Apg 2,45 (Lut 2017)
Inzwischen ist mit einer Pandemie, die über ein halbes Jahr die Vereinigten Staaten und deren ökonomische Talfahrt prägt, jede Form der Hilfe vor allem für kleine und mittlere Gemeinden überlebenswichtig, denn fast ein Fünftel der protestantischen Kirchen verfügt laut einer in 2017 durchgeführten Umfrage von LifeWay Research verfügt nur die Hälfte der Kirchen 2017 über lebensnotwendige Reserven, die ein Weiterbestehen im extremen Einnahmeausfall von höchstens 15 Wochen (sog. „Rainy Day Funds“) sichert. Besonders betroffen sind hierbei Minoritätskirchen, die auf eine besondere Zielgruppe zugehen und durch eine überschaubare, kleine Mitgliederschaft gekennzeichnet sind. Besonders kleine afro-amerikanische Kirchen seien hierbei laut Barna in großer Gefahr. Doch dieser Trend gilt ebenso für andere, kleine und vielleicht in ihrem Profil spezialisierte Kirchen.
Durch die ökonomischen Auswirkungen der Pandemie wird sich in den USA die Vielfalt der religiösen Landschaft massiv verändern. Es ist davon auszugehen, dass manche Glaubensrichtung in gewissen Landstrichen unterversorgt sein wird, da schlicht ein adäquates und räumlich zugängliches Angebot fehlt. Selbstverständlich kann ein digitales Angebot Entfernungen überbrücken und Zugang zu gottesdienstlichen und geistlichen Veranstaltungen ermöglichen. Doch aus meiner Sicht zeichnet Kirche vor allem aus, dass sie mit Bonhoeffer gesprochen für andere da ist und sich um die Bedürfnisse derer kümmert, die sich am Rande der Gesellschaft befinden. Gerade in den USA, wo es keine vergleichbare Institution wie die Diakonie gibt, sind viele angewiesen auf greifbare Hilfe vor Ort durch Tafeln, Kleiderkamern und andere diakonische Initiativen, die bis dato von Kirchengemeinden übernommen wurden. Durch das Sterben kleiner Gemeinden wird auch die Hilfe für die Ärmsten der Armen weniger zahlreich und zugänglich werden. Eine weitere bittere Auswirkung der Pandemie.
Selbstverständlich spürt auch die Kirche in Deutschland die finanziellen Auswirkungen der Pandemie. Die neuesten Kirchenaustrittszahlen sind sicherlich auch dieser weltweiten Krise mit geschuldet. Doch nehme ich ein sehr besonnenes Handeln in Kirchenleitungsebenen wahr, die bereits vor der Pandemie wie der bayerische Zukunftsprozess „Profil und Konzentration“. Hier wird versucht, Zukunft nicht nur zu denken, sondern bereits in der Gegenwart durch Projekte und Umstrukturierung zu ermöglichen.
Vor allem in Zeiten wie Corona wäre ein etabliertes Solidaritätsprinzip und ein Reformprozess dringend notwendig, aber dieser aufgrund der losen Verbindung bzw. kompletten Eigenständigkeit von Kirchengemeinden undenkbar. Dafür trifft diese die ökonomischen Auswirkungen in oftmals existenzieller Weise.
Das spürt nun die Gemeinde des Kollegen in direkter Form. Nachdem er diese Nachricht an uns weitergegeben hatte, wich das Schweigen erst nach langen Schrecksekunden einer geschäftigen Runde von Fragen und Ratschlägen. Allen dämmerte sehr schnell, dass je länger die Pandemie anhalten würde, diese Situation keine einzelne bleiben würde.
